Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus
Produktnummer:
18ed2d2cc9e12f4558801dd5a74d2ff70f
Autor: | Weber, Ronald |
---|---|
Themengebiete: | Bertolt Brecht Brecht, Bertolt Hacks, Peter Heiner Müller Müller, Heiner Peter Hacks |
Veröffentlichungsdatum: | 16.10.2015 |
EAN: | 9783110439175 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 686 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Ein Streit im literarischen Feld der DDR |
Produktinformationen "Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus"
Der Streit zwischen Peter Hacks (1928–2003) und Heiner Müller (1929–1995) zählt zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen innerhalb der DDR-Literatur. Auf der Grundlage detaillierter Stückanalysen sowie unbekannter Aufzeichnungen aus den Nachlässen wird der Streit der beiden wichtigsten DDR-Dramatiker erstmals umfassend in den Blick genommen. Im Fokus stehen ein literarhistorischer sowie ein systematisch-ästhetischer Aspekt: Die Arbeit zeichnet zum einen die Auseinandersetzung zwischen Hacks und Müller als bedeutende Teilgeschichte des DDR-Dramas sowie der Brecht-Schule nach. Darüber hinaus untersucht sie die dramenästhetischen Programme beider Autoren als antagonistische Konzeptionen sozialistischen Theaters. Innerliterarische Konflikte bilden in der Forschung zur DDR-Literatur bis dato einen ‚blinden Fleck‘. Am Beispiel von Hacks und Müller zeigt sich, dass der ästhetische Autonomisierungsprozess der DDR-Literatur als ein in sich selbst widersprüchlicher Vorgang innerhalb des literarischen Feldes verstanden werden muss. So ist die Arbeit auch ein Beitrag zur Frage, inwiefern sich die Feldtheorie auf die Literatur der DDR anwenden lässt. The dispute between Peter Hacks and Heiner Müller is among the most important battles in East German literature. Starting from basic considerations on the literary world of East Germany and based on detailed analyses of published plays and sketches from their legacies, the study offers the first ever comprehensive picture of the aesthetic controversy between these two most famous East German dramatists.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen