Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Osmanen und Islam in Südosteuropa

199,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 180b9e22c2856a4ccaa711a48239e25a57
Themengebiete: Carl Friedrich Euler Forster Gauss Georg Islam Leonhard Luther Martin Religionsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 28.11.2013
EAN: 9783110251333
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 516
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Lauer, Reinhard Majer, Hans Georg
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Osmanen und Islam in Südosteuropa"
Die Osmanen sind in Südosteuropa Fremde, die erst gegen Ende des 14. Jhs. auf der Balkanhalbinsel Fuß fassten, dann aber über fast 500 Jahre dort herrschten. Der vorliegende Band befasst sich mit der politischen Kultur- und Migrationsgeschichte während der osmanischen Zeit. In vielfältigen Beiträgen wird deutlich, dass die Osmanen keineswegs eine Schreckensherrschaft ausübten, wie die christlichen Nachfolgestaaten später beklagten, sondern dass sie anfänglich durchaus Toleranz gegenüber ihren nichtmuslimischen Untertanen bewiesen. Zudem waren sie in vielen Bereichen (Militärwesen, Bauwesen, Handwerk, soziale Fürsorge) den westlichen Staaten weit überlegen. Die massenhafte Zerstörung von Moscheen und die Vertreibung der islamischen Bevölkerung nach dem Abzug der Osmanen werden in mehreren Beiträgen dargestellt.Die Kommission für interdisziplinäre Südosteuropaforschung der Göttinger Akademie der Wissenschaften hat sich auf drei Konferenzen in den Jahren 2007-2010 mit dem Thema beschäftigt. Sie legt ihre Ergebnisse hiermit in dem Bewusstsein vor, dass die historischen Erfahrungen mit Osmanen und Islam auf dem Balkan heute erneut Aktualität gewinnen und einen neuen Diskurs auslösen. The Ottomans were newcomers to Southeast Europe when they first set foot on the Balkan Peninsula at the end of the 14th century, but they proceeded to dominate the region for almost 500 years. This work examines the history of political culture and migration during the Ottoman period. The contributions contained in this volume make clear that the Ottomans in no way imposed a reign of terror, but inaugurated their rule with tolerance toward their non-Moslem subjects.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen