Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ollapotrida, Kuschelemusch un Ähzezupp

39,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 182fd193fb56d042d8a4af1eb18760738a
Autor: Coenen, Thomas
Themengebiete: Essen und Trinken Gehobene Küche Köln Kölnische Esskultur Kölsche Küche Ollapotrida Thomas Coenen stückkölle
Veröffentlichungsdatum: 10.12.2024
EAN: 9783981808018
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 392
Produktart: Gebunden
Verlag: stückkölle
Untertitel: Die Geschichte der kölnischen Esskultur - Die gehobene Küche
Produktinformationen "Ollapotrida, Kuschelemusch un Ähzezupp"
Wie kommt die „Ollapotrida“ - eigentlich ein spanischer Eintopf - in die kölnische Küche? Dieser und einer Reihe weiterer Fragen geht dieses Buch nach! Schon früh wurde Köln durch seine ideale Lage am Rhein zu einer bedeutenden Handelsmetropole. Hinzu kam, dass die Versorgung der Einwohner dieser mittelalterlichen Stadt mit Nahrungsmitteln nicht selbst gedeckt werden konnte und durch das Angebot der ländlichen Umgebung oder Importe gesichert werden musste. Die vielfältigen Handelsbeziehungen mit dem näheren Umland, aber auch mit fernen Ländern und Kulturen sorgten für ein sehr reichhaltiges, dauerhaft zur Verfügung stehendes Angebot an Lebensmitteln. Dies und nicht zuletzt die zahlreichen Besucher der Stadt bescherten den Kölnern, die stets neugierig und aufgeschlossen gegenüber Neuem und Fremden waren, im wahrsten Sinne „den Blick über den Tellerrand“. Die Ubier und die Römer, später auch die französischen Revolutionstruppen, viele Reisende und Pilger, welche die „hellije“ Stadt am Rhein besuchten, Handelsleute und nicht zuletzt die Einwanderer - sie alle hinterließen deutliche und schmeckbare Spuren in der kölnischen Küche. Aber die Kölner „kopierten“ nicht einfach die fremden Gerichte und Zubereitungsarten. Es entwickelte sich vielmehr eine eigene Küchenkultur mit den neuen, lieb gewonnenen Nahrungsmitteln und Gewürzen. Diese wurden mit den eigenen Vorlieben und lokalen Gegebenheiten kombiniert und die Speisen somit oft neu interpretiert. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise durch mehrere Jahrhunderte der kölnischen Esskultur und erfahren Sie anhand der dargestellten Speisen, Rezepte und Gegebenheiten sowie durch die zahlreichen Geschichten und Anekdötchen, die sich rund um einzelne Zutaten ranken, wie stark die kölnische Küche von diesen fremden Einflüssen bereichert wurde.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen