Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Noch nicht genug der Vorrede

109,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184479e8b8f73d4015be08597f80a65081
Autor: Schwitzgebel, Bärbel
Themengebiete: Anthologie Frühneuhochdeutsch Geschichte 1500-1600 Schwankroman Sprichwort
Veröffentlichungsdatum: 19.06.1996
EAN: 9783484365285
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 239
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zur Vorrede volkssprachiger Sammlungen von Exempeln, Fabeln, Sprichwörtern und Schwänken des 16. Jahrhunderts
Produktinformationen "Noch nicht genug der Vorrede"
Sammlungen von Exempeln, Fabeln, Sprichwörtern und Schwänken bestimmen zu einem wesentlichen Teil den volkssprachlichen Buchmarkt des 16. Jahrhunderts und spiegeln das Bedürfnis breiter Bevölkerungsschichten nach Bildung, Erbauung und Unterhaltung wider. In der Regel sind diesen Sammelwerken Vorreden vorangestellt, die in der Tradition der mittelalterlichen Prologe den ersten Kontakt zum Leser aufnehmen und ihn darüber informieren wollen, wer was warum und für wen geschrieben habe. Die vorliegende Arbeit stellt eine repräsentative Auswahl von Vorreden zusammen und dokumentiert, bezogen auf die einzelnen Gattungen, ihre Inhalte und Themen, wobei es der breit angelegte Vergleich ermöglichen soll, jede Vorrede im Kontext anderer Vorreden zu sehen und das Konventionelle und Topische vom Individuellen und Besonderen zu unterscheiden. Deutlich wird daran, daß die Vorreden nicht nur zum Verständnis des einzelnen Werkes, in das sie einführen, beitragen, sondern darüber hinaus Antwort geben auf grundlegende Fragen nach dem zeitgenössischen Verständnis von Aufgabe und Funktion der Literatur, nach dem Verhältnis von delectatio und utilitas oder nach der Bedeutung des Sammelns und Tradierens überlieferter Stoffe. Die Literaturtheorie der Frühen Neuzeit findet ihren Niederschlag nicht zuletzt in den Vorreden zu Kompilationswerken wie Luthers Fabelsammlung, Johannes Agricolas Sammlung von Sprichwörtern, dem "Promptuarium Exemplorum" des Andreas Hondorff oder Hans Wilhelm Kirchhofs "Wendunmuth". Zugleich lassen diese Texte, die immer auch eine werbende und die Arbeit des Herausgebers legitimierende Funktion haben, Rückschlüsse zu auf den Erwartungshorizont des Publikums und die Rezeption der Werke. In die Betrachtung einbezogen wurde die Gattung Schwankroman von Strickers "Pfaffen Amis" bis zu Johann Fischarts "Eulenspiegel Reimensweiß". Ein umfangreicher Textanhang macht einen Teil der schwer zugänglichen Vorreden der Exempel- und Prodigiensammlungen des 16. Jahrhunderts verfügbar. The present study takes a close look at prefaces to 16th century vernacular compilations and inquires into the subject matter they broach and the function they fulfil. It transpires that these prefaces not only enhance understanding of the individual works they specifically refer to but also provide insights into the major points at issue in the literary theory of the period, the reception accorded to these texts and the expectations of their audience. The systematic documentation makes it possible to compare these prefaces in a genre-related context and to indentify individual elements and the topoi they share. A comprehensive annex makes a number of 16th century exempla prefaces readily accesible for the first time.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen