Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nietzsche und der Nihilismus

109,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 186f3f64916a5e439383351ca10995a41b
Autor: Brock, Eike
Themengebiete: Lebensbejahung Life affirmation Nachlass Sinnkrise crisis of meaning
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2014
EAN: 9783110317985
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 438
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Nietzsche und der Nihilismus"
Nihilismus nimmt in Nietzsches Denken eine herausragende Stellung ein. Ab den 1880er Jahren taucht der schillernde Begriff in den Schriften des Philosophen auf. Deutlicher noch bezeugen Nietzsches Notate ein schweres geistiges Ringen mit dem "unheimlichsten aller Gäste", der mit dem Nichts im Bunde den Sinn des Lebens infrage stellt. Doch bereits Die Geburt der Tragödie, Nietzsches Erstschrift, ist eine hellsichtige Auseinandersetzung mit dem Nihilismus, insofern sie zum einen dessen Genealogie zeichnet, wenn sie die versteckten nihilistischen Implikationen der abendländischen Kultur aufdeckt. Andererseits richtet sie den Blick nach vorn, indem sie in Form einer ästhetischen Lebensrechtfertigung nach einer Überwindung des Nihilismus Ausschau hält. Diese Doppelbewegung: zurück in die Ursprünge des Nihilismus und voraus in eine weniger nihilistische Zukunft prägt fortan Nietzsches Philosophie. Dieser Band arbeitet in einer werkgenetischen Analyse die Doppelbewegung heraus, wobei der Nihilismus nicht allein als kulturelles Phänomen, sondern auch in seiner anthropologischen Fundierung in Augenschein genommen wird. Anhand der Ergebnisse wird abschließend die gegenwärtige Sinnkrise diskutiert. The notion of nihilism assumes a prominent place in Nietzsche’s thinking during the 1880s. Yet he had already condemned nihilistic Western culture in The Birth of Tragedy; in order to overcome nihilism, life must be aesthetically vindicated. The author analyzes the cultural and anthropological foundations of Nietzsche’s concept of nihilism. The book concludes with a discussion of the contemporary crisis of meaning.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen