Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nathan Albert Ransohoff (1872–1951)

10,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a999a41feb804c0aa2e91e724dbedd4c
Autor: Banse, Dietrich Stierl, Sebastian
Themengebiete: Elsass Geschichte und Archäologie Gesellschaft und Sozialwissenschaften Jüdisches Leben Lüneburg Nationalsozialismus Psychiatrie Ärztlicher Direktor / Arzt
Veröffentlichungsdatum: 14.02.2017
EAN: 9783935663311
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Wortwechsel
Untertitel: Leben und Wirken eines Lüneburger Arztes
Produktinformationen "Nathan Albert Ransohoff (1872–1951)"
Der Nervenarzt und Psychiater Dr. med. Nathan Albert Ransohoff wurde 1872 im westfälischen Nieheim geboren und war von 1904 bis 1919 Ärztlicher Direktor der elsässischen Anstalt Stephansfeld-Hördt. Nach dem 1. Weltkrieg wurde er 1919 aus dem Elsass vertrieben und kam auf Umwegen 1921 gemeinsam mit seiner Frau Hilma nach Lüneburg. Hier war er zunächst zwei Jahre als Medizinalrat beim Regierungspräsidenten tätig, bevor er 1923 eine Praxis für Nervenheilkunde eröffnete – zunächst in der Lindenstraße, später im Altenbrückerdamm 1. Er engagierte sich vielfältig und war ein angesehener Bürger der Stadt Lüneburg. Mit der Machtübernahme der NSDAP 1933 wurde er wegen seines jüdischen Glaubens Opfer der Entrechtung und antisemitischer Gewalt. In der Pogromnacht vom 9. November 1938 verwüstete man seine Wohn- und Praxisräume. Er wurde verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Nach der Haftentlassung war er gezwungen, sein Haus zu verkaufen und zog mit seiner nicht-jüdischen Frau zunächst nach Hamburg. Die letzten Kriegsjahre überlebten sie in einem dänischen Altersheim bei Lauenburg. Während langwieriger Verhandlungen über die Rückerstattung seines Vermögens starb Nathan Albert Ransohoff 1951 in Hamburg.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen