Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Morgen muß ich fort von hier.

23,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18541b5c47482b47e589e1f54939288e9a
Autor: Steinthaler, Evelyn
Themengebiete: Auseinandersetzen Benjamino Gigli Biografien: Kunst und Unterhaltung Biografien: historisch, politisch, militärisch Exil Franz Lehár Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst Joseph Schmidt Linz London Marlene Dietrich Nationalsozialismus Operette Richard Tauber Wien
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2011
EAN: 9783852862088
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 250
Produktart: Gebunden
Verlag: MILENA
Untertitel: Richard Tauber: Die Emigration eines Weltstars
Produktinformationen "Morgen muß ich fort von hier."
Am 16. Mai 2011 jährt sich der Geburtstag Richard Taubers, des österreichischen Ausnahmetenors, zum 120. Mal. Tauber, der bis heute als wichtigster Tenor neben Enrico Caruso gilt, war der Lehár- & Mozart-Interpret der 1920er- bis 1940er-Jahre. Der Wahl-Berliner liebte die Inszenierung seiner Auftritte, riss dabei die hohen Mauern zwischen E- und U-Musik nieder und wurde der erste internationale „Popstar“ des 20. Jahrhunderts. Tauber prägte wie kein anderer das Musikgeschäft der Zwischenkriegszeit über sein eigenes Wirken hinaus: Ohne den begnadeten Belcanto-Tenor aus Linz wären Opernstars wie Pavarotti, Carreras und Domingo kaum in den Stadien rund um den Globus aufgetreten. Im Leben des vielumjubelten Sängers gab es aber auch dunkle Seiten: Nach der Vertreibung aus Deutschland 1933 verlor Tauber 1938 mit dem „Anschluss“ Österreichs an Hitlerdeutschland seine eigentliche Heimat und wurde Opfer der niederträchtigen NS-Propaganda. Diese neue Biografie erzählt eindrücklich von Richard Taubers Exil in Wien und England, von seinen Weggefährten Marlene Dietrich, Benjamino Gigli, Joseph Schmidt, den Berliner Theaterdirektoren Alfred und Fritz Rotter, Vera Schwarz, Franz Lehár, Oscar Straus u. a. und von der Zerstörung der Operette durch den Nationalsozialismus. Die Operette im Würgegriff der NS-Kulturpolitik. Richard Tauber, ein Künstler als Opfer der NS-Propaganda.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen