Modelling EU-Europe
Produktnummer:
18444639eb274a4bf68c8743f3c0a6b3d0
Autor: | Gehler, Michael |
---|---|
Themengebiete: | Community institution European Union Europäische Union Gemeinschaftsinstitution Globalisierung Globalization Nationalsaat Nation state |
Veröffentlichungsdatum: | 13.02.2025 |
EAN: | 9783110713961 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 500 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter Oldenbourg |
Untertitel: | A Non-Imperial Postmodern Empire? |
Produktinformationen "Modelling EU-Europe"
Does the European Union consist of a new world power with imperial ambitions? That is what is asked before the decade of crises 2008-2018, but also later on. Was it and is it still an empire at all? This will be analyzed and discussed starting with "Real History" (Coming into Existence, structure, expansion, perceptions and reactions, decline and disintegration) accompanied by "Reception History" (successes and failures, imagined receptions, references, forerunners and historical consciousness, the Holy Roman Empire as predecessor?, historiographies, the Roman Empire, state of the art and historical comparisions) and followed by "First Assessments and possibles Developments" (Lisbon Strategy and Lisbon Treaty, the open question of the finalité politique, nation-states acting as EU-members in a globalized context, the NATO-, EU-Eastern enlargement and the relationship to Russia) and the question of what holds EU-Europe together (the inevitable categoric integration imperative Germany, German-French partnership as precondition, the integrated legal community, the Single Market, the Euro as anchor, the majority of Community institutions, non-contractual regulations, external crises as stimulators, the "migration crisis" as a forced solution and the social dimension). Urgent future tasks and the preconditions for the continued functioning of the EU are also analysed (credibility through compliance with the Treaty and strengthening of legitimacy, self-responsibility and solidarity as well as the overriding challenge of China). Handelt es sich bei der Europäischen Union um eine neue Supermacht mit imperialen Ambitionen? Ist es überhaupt ein Imperium? Diese Fragen wurden schon vor dem Krisenjahrzehnt (2008-2018) gestellt, aber auch in Folge. Sie werden analysiert und diskutiert mit Blick auf Realgeschichte (Entstehung, Struktur, Erweiterungen, Reaktionen durch Dritte, größerer machthistorischer Kontext, Erosion und Zerfall) sowie der Rezeptionsgeschichte (konkrete Wirkungsgeschichte, Stilisierungen, Vernachlässigungen, Überinterpretationen, Unverhältnismäßigkeiten in den Bedeutungszuschreibungen, Bezugnahmen auf geschichtliche Imperien, Vorläufer, Erzeugung von historischem Bewußtsein und Tradition, imperiale Schein-Kontinuitäten, Historiographien, das Heilige Römische Reich als Vorläufer?, moderner Forschungsstand und epochenübergreifende Vergleiche). Es folgen erste Befunde und sodann Überlegungen zu weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der EU ("Lissabon-Strategie", Lissabon-Vertrag, die offene Frage der politischen Finalität, Nationalstaaten als EU-Mitglieder im Kontext der Globalisierung, die NATO- und EU-"Osterweiterung" und die Beziehungen zur Russland) sowie zur Frage, was die EU zusammenhält (der unvermeidliche kategorische Integrationsimperativ Deutschland, die deutsch-französische Partnerschaft als Voraussetzung, die integrierte Rechtsgemeinschaft, der Binnenmarkt, der Euro als Anker, die Mehrheit der Gemeinschaftsinstitutionen, außervertragliche Regelungen, äußere Krisen als Stimultoren, die "Flüchtlingskrise" als Lösungszwang und die soziale Dimension). Drängende Zukunftsaufgaben und die Voraussetzungen für ein weiteres Funktionieren der EU werden ebenso analysiert (Glaubwürdigkeit durch Vertragstreue und Stärkung der Legitimation, Selbstverantwortung und Solidarität sowie die alles überragende Herausforderung China).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen