Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

55,20 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18cf93a57cffb247d59f26a793d066b780
Autor: Larcati, Arturo Müller-Richter, Klaus
Themengebiete: Bildliche Rede Deutsche Nachkriegsliteratur Geschichte Metapher Poetik
Veröffentlichungsdatum: 27.04.2007
EAN: 9783700138860
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 259
Produktart: Buch
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: Die Reflexion bildlicher Rede in der Poetik der deutschen Nachkriegsliteratur (1945-1965)
Produktinformationen "Metapher und Geschichte"
Deutschsprachige Autoren reagieren nach dem 2. Weltkrieg vor allem auf zwei Herausforderungen: historisch-politisch auf den Holocaust, stilistisch auf den Surrealismus. Dabei konzentriert sich die poetologische Debatte über Sinn und Funktion der Literatur auf die Frage nach der Metapher und ihrer möglichen Bezugnahme auf die jüngste Geschichte: Wie kann die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus beschrieben werden? Welche Rolle spielt die Metapher in der Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Literatur und historischem Geschehen? Ist die Metapher ästhetisierender Umweg oder direktester Ausdruck im Horizont prekär gewordener Darstellbarkeit? Der Band analysiert exemplarisch die Positionen von Lehmann, Krolow, Celan, Bachmann, Weiss, Grass, Rühmkorf, Härtling und Enzensberger. … Following World War II, German-speaking authors have been challenged above all in two ways: historically-politically to the Holocaust and stylistically to surrealism. In this respect, the poetological discourse has concentrated on the meaning and function of literature with regard to the question of metaphor and its possible reference to recent history: How can the inhumanity of National Socialism be described? What role does the metaphor play in the new definition of the relationship between literature and historical events? Is the metaphor an aesthetic digression or the most direct means of expressing the uncertain limits of the describable? The volume analyses these questions by examining the positions of Lehmann, Krolow, Celan, Bachmann, Weiss, Grass, Rühmkorf, Härtling and Enzensberger.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen