Menon
Produktnummer:
18b8340add90b14492b4f38b27700d19e3
Autor: | Platon |
---|---|
Themengebiete: | Definitionstheorie Meno Menon Plato Platon Wiedererinnerungslehre doctrine of recollection theory of definition |
Veröffentlichungsdatum: | 29.01.2019 |
EAN: | 9783110620115 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.greek, ancient to 1453 |
Seitenzahl: | 178 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Ebert, Theodor |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Griechisch - deutsch |
Produktinformationen "Menon"
Die hier vorliegende Neuübersetzung von Platons Menon enthält eine ausführliche Einführung, in der die Umstände der Abfassung, die möglichen Adressaten, die Figuren des Dialogs sowie dessen Thema und Fragestellung erörtert werden. Die Übersetzung beruht auf dem griechischen Text von Bluck (1964). Daher sind in dem reproduzierten griechischen Text (nach Burnet 1903) die Änderungen eingearbeitet, die sich aus dem Text von Bluck ergeben. Darüber hinaus werden an einer Reihe von Stellen Änderungen für den griechischen Text vorgeschlagen, teils aufgrund eigener oder fremder Konjekturen, teils aufgrund anderer Lesarten in den Handschriften, von denen einige auch für das philosophische Verständnis des Dialogs von Bedeutung sind. Die Erläuterungen legen zum einen Wert auf eine genaue Analyse der Argumente des Gesprächs, zum anderen auf die literarischen Aspekte. Hierbei sprechen die Bezüge zu sizilischen Autoren (Gorgias, Empedokles, Theognis) zusammen mit den an die Komödie erinnernden Elementen dafür, dass Platon bei der Abfassung ein sizilisches Publikum vor Augen hatte. Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich ein neues Verständnis verschiedener Positionen, die diesem Dialog zugeschrieben werden. This new translation of Plato's Menon contains a detailed introduction which discusses the circumstances of its composition, the possible addressees, the characters of the dialogue as well as its theme and questions. The translation is based on the Greek text by Bluck (1964). Therefore, the reproduced Greek text (after Burnet 1903) incorporates the changes resulting from Bluck's text. In addition, changes to the Greek text are suggested in a number of places, partly on the basis of our own or other conjectures, partly on the basis of other readings in the manuscripts, some of which are also important for the philosophical understanding of the dialogue. The explanations emphasise a precise analysis of the arguments of the dialogue on the one hand, and the literary aspects on the other. The references to Sicilian authors (Gorgias, Empedocles, Theognis) together with the elements reminiscent of comedy suggest that Plato had a Sicilian audience in mind when writing the dialogue. These premises give rise to a new understanding of various positions attributed to this dialogue.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen