Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Medienlandschaft Saar

84,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d24b10931d3c41d49a4167ebdc97c6eb
Themengebiete: Journalismus Mediale Modernisierung Mediengeschichte Medienpolitik Saarland
Veröffentlichungsdatum: 11.11.2009
EAN: 9783486591705
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1529
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hudemann, Rainer Kuderna, Michael Zimmermann, Clemens
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Untertitel: von 1945 bis in die Gegenwart
Produktinformationen "Medienlandschaft Saar"
Bei Medienlandschaft Saar handelt es sich um die erste Gesamtdarstellung der Medienpolitik, medialer Angebote, Programme, Organisationsformen, Informationsflüsse und Publiken, die für ein Bundesland zusammengeführt werden konnte. Für die (historische) Medienwissenschaft und Journalisten in der Bundesrepublik ist die Darstellung besonders interessant, da sie vielfache Binnen-Ansichten und konkrete Verknüpfungen darstellt, wie sie in größeren Bundesländern kaum erforscht werden können. Für die historisch Interessierten ist das Buch insbesondere deshalb von Interesse, weil die Stellung des Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland für die Nachkriegszeit aus einer anderen als der gewohnten Perspektive beleuchtet wird, nämlich von der medialen (medien-institutionellen, medienpolitischen) Seite wie auch hinsichtlich typischer Inhalte und Programme, politischer Strategien und äußerer Einflüsse. Diese Akzentsetzung ermöglicht Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Kapitel deutscher Mediengeschichte. Zu den Inhalten gehören die Herausarbeitung medienpolitischer und mediengeschichtlicher Charakteristiken des Saarlands, vor allem aufgrund der Geschichte von Privatisierungs-, Diversifizierungs-, Europäisierungs- und Konzentrationsprozessen. Das inhaltlich-programmatische Profil von Presse und Rundfunk wird ebenso behandelt wie innermediale und berufliche Strukturwandlungen, hinsichtlich des Programms des Rundfunks, des inhaltlichen und graphischen Profils der Saarbrücker Zeitung und der Berufsbilder sowie der Rahmenbedingungen für die journalistischen Tätigkeiten.Band 1: Rainer Hudemann (Hrsg.), Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955)Einführung in das GesamtprojektEinführung in den Band 1Medienpolitik im Zeichen von Demokratisierung, Kontrolle und TeilautonomieRundfunk und FernsehenZeitungslandschaftResümeeBand 2: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Medienpolitik und mediale Strukturen (1955-2005)Einführung in den Band 2Grundzüge und StrukturenOrganisations- und KommunikationsprozesseBerufsorganisation und BerufsbilderResümeeBand 3: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Mediale Inhalte, Programme und Region (1955-2005)Einführung in den Band 3Programme und Angebote im RundfunkInhalte und Angebote in der PrintpresseMedien und RegionResümeeGesamtresümee des Forschungsprojekts und Forschungsfragen

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen