Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

McLuhans Tricksterrede

139,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1837c3b1f5dd0a42f7ad83233fc65b3997
Autor: Mangold, Jana
Themengebiete: History of knowledge McLuhan Medientheorie Schreibverfahren Wissensgeschichte media theory writing techniques
Veröffentlichungsdatum: 09.07.2018
EAN: 9783110556315
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 474
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Archäologie einer Medientheorie
Produktinformationen "McLuhans Tricksterrede"
Mit seinen Schriften hat Marshall McLuhan die Medientheorie begründet. Die exzentrische Art der Thesenbildung und Präsentation hat die Kritiker und Leser allerdings immer wieder an der Wissenschaftlichkeit McLuhans (ver)zweifeln lassen: Ist er Wissenschaftler, Wortspieler, Trickster?Dieses Buch geht den Schreibweisen der Texte McLuhans nach und befragt sie auf ihre wissensbildende Funktion. Inwiefern arbeiten die Textmerkmale an einer Theorie der Medien mit? Und was muss (textuell) geschehen, damit ein zunächst literaturkritisches Textkorpus zu einer Theorie der Medien vorstößt?Textanalytisch und wissensgeschichtlich zugleich widmet sich die Untersuchung neben den bekannten erstmals auch den frühen und der deutschsprachigen Medienwissenschaft zumeist unbekannten Texten mit Signatur McLuhans. Die Analyse identifiziert Schreibverfahren und rhetorische Figuren – wie Paronomasie oder pun, Metapher und Chiasmus – als Erkenntnisverfahren dieser Schriften. Ein historisch spezifisches Wissen der Rhetorik erweist sich als Voraussetzung für das entstehende Wissen von Medien. Insofern sind es gerade die von den Kritikern oft beanstandeten Schreibweisen, die die Theorie der Medien, welche mit dem Namen McLuhan verknüpft ist, hervorbringen. Marshal McLuhan’s writings established media studies. The eccentric way he developed and presented his ideas, however, has consistently led readers and critics to doubt the academic status of his work. Is he a scholar, an author playing with words, or perhaps a trickster? This book examines McLuhan’s writing style and questions its function in the production of knowledge.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen