Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Max Brod in Prag: Identität und Vermittlung

154,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 182f31715fb4b243acbc8c03f6dc364a28
Autor: Vassogne, Gaelle
Themengebiete: Brod Brod, Max Max Prager Kreis Zionism Zionismus
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2009
EAN: 9783484651753
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 366
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Max Brod in Prag: Identität und Vermittlung"
Diese Studie analysiert den Werdegang Max Brods (1884?1968) während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts im kulturellen und politischen Prager Kontext und vor dem Hintergrund der für diesen Kontext charakteristischen Identitätsprobleme. Brod versucht zunächst, das Identitätsproblem durch eine vielfältige Produktion, in der sich der Wunsch ausdrückt, einer literarischen Bewegung anzugehören und sich seiner Identität als Schriftsteller zu versichern, sowie durch eine „indifferentistische“ Lebensphilosophie zu lösen. Als sich dieser Versuch als erfolglos erweist, entwickelt er eine persönliche Auffassung vom Judentum und von der sozialen Funktion der Juden als Vermittler. Dies bildet fortan die Grundlage seiner Identität und führt ihn dazu, eines der führenden Mitglieder des tschechoslowakischen Zionismus zu werden und eine aktive Rolle im politischen Leben der ersten Tschechoslowakischen Republik Masaryks auszufüllen, um die Anerkennung der jüdischen Nationalität zu erzwingen. Brods Identität als „jüdischer Dichter deutscher Zunge“ mündet außerdem in eine kulturelle Vermittlertätigkeit zugunsten der Mitglieder des Prager Kreises (vor allem Werfels, Kafkas, Baums und Kischs) und tschechischer Künstler, vor allem Leoš Janác eks. Allerdings wird sie durch das Aufkommen des Nationalsozialismus grundlegend in Frage gestellt. This study analyses the career of Max Brod during the first decades of the 20th century in the cultural and political context of Prague and against the background of the problems of identity which were typical for this context. After the failure of his first attempt to solve the problem of identity by espousing an “indifferentist” philosophy of life, Brod developed a personal conception of Judaism which took Buber as its starting point. Working from the discovery of this identity, he plays an active role in the Zionist movement and in the political life of the first Czechoslovak Republic working for the recognition of Jewish nationality and as a cultural mediator for the benefit of members of the Prague Circle and Czech artists.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen