Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Malina – Versteck der Sprache

20,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 186ded384c735a47e49ab5cc17d9d4eff4
Autor: Boihmane, Sandra
Themengebiete: Holocaust Malina Marginalisierung NS-Geschichte Nationalsozialismus Rezeption Sprache Sprachgebrauch Unterwelt Verbrecher
Veröffentlichungsdatum: 27.11.2014
EAN: 9783943414660
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 326
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Neofelis
Untertitel: Die Chiffre ‚Malina‘ in Ingeborg Bachmanns Werk und in Zeugnissen von ZeitzeugInnen
Produktinformationen "Malina – Versteck der Sprache"
1971 erschien der Roman Malina von Ingeborg Bachmann. Sofort stellte sich die Frage: „Warum heißt das Buch Malina?“ 40 Jahre nach Erscheinen des Romans, der die bewusste Störung und Verstörung eines erinnerungsresistenten Gedächtnisses veranschaulicht und die Inkognito-Anteile der NS-Geschichte verrät, herrschte in der Malina-Rezeption die Auffassung vor, dass die wörtliche Bedeutung des Namens und des Wortes ‚Malina‘ in der germanistischen Fachliteratur am gründlichsten erforscht worden seien.Malina – Versteck der Sprache geht dem bislang verborgenen mundartlichen Potential des Titelwortes nach. Mit Judith Butlers Methode, die sie als ein „anstößiges Vergehen“ bezeichnet, wird die atemberaubende Erfolgsgeschichte eines als deviant diskreditierten Wortes aus den Randgebieten der Sprache erzählt. Das Buch geht auf sein kriminelles Bedeutungsspektrum ein. In den sichtbar gemachten Bedeutungskontexten treten insbesondere die politische und kriminelle Unterwelt und das nachrichtendienstliche Milieu während des Kalten Krieges hervor.Sandra Boihmanes Buch befasst sich vorrangig mit der gewaltsamen Vernichtung von Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg und zeigt, dass der Begriff ‚Malina‘ aus dem Soziolekt der Dieb*innen in den alltäglichen Sprachgebrauch der Ghettoinsass*innen übernommen wurde. Notgedrungen erfuhr das Gaunerwort eine semantische Transformation, die an die existenziellen Gefahrensituationen und an die Ausrottung unerwünschter Menschen erinnert. Die Chiffre entlarvt die verbrecherische Befehlsgewalt des staatlich organisierten und legitimierten Massenmords.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen