Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ludwig van Beethoven - Klaviersonate Nr. 8 c-moll op. 13 (Grande Sonate Pathétique)

8,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1838f7eb812f364e4c94e0e9754eeb60c6
Themengebiete: Henle Klassik Musik Musikalien Noten Urtext
Veröffentlichungsdatum: 22.01.2019
EAN: 9790201813486
Sprache: Deutsch Englisch Französisch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gertsch, Norbert Perahia, Murray
Verlag: Henle, Günter
Untertitel: Besetzung: Klavier zu zwei Händen
Komponist: Beethoven, Ludwig van
Produktinformationen "Ludwig van Beethoven - Klaviersonate Nr. 8 c-moll op. 13 (Grande Sonate Pathétique)"
In a span of only eight years, between 1794–1802, Beethoven composed twenty piano sonatas, among them his so-called “Grande Sonate Pathétique” op. 13. It marks the consummation of his Classical style, yet also already alludes to his Heroic Period with its intensely Romantic characteristics. Composed in the “tragic” key of C minor, it foreshadows the expressive drama of later masterworks such as the Fifth Symphony or the Coriolan Overture. Of the famous sonatas, this one is the most technically manageable and thus proves immensely popular with advanced piano students. The Urtext edition from G. Henle Publishers hails from the successful Beethoven collaboration between Norbert Gertsch and Murray Perahia, as usual with fingering and interpretive suggestions from the great pianist. Sur une période de huit ans seulement, ce sont en tout 20 sonates pour piano qui furent composées par Beethoven entre 1794 et 1802, dont sa sonate dite «Grande Sonate Pathétique» op. 13. Elle mène le style classique à son accomplissement, tandis qu’en même temps son expression fortement romantique manifeste déjà l’entrée de Beethoven dans sa phase héroïque. Composée dans la tonalité «tragique» d’ut mineur, elle anticipe le caractère d’expression dramatique de chefs-d’œuvre plus tardifs comme la 5e Symphonie ou l’Ouverture de Coriolan. Parmi les sonates les plus célèbres, celle-ci est la plus aisée à maîtriser techniquement, ce qui explique la popularité extrême dont elle bénéficie auprès des apprentis pianistes avancés. L’édition urtext des Éditions G. Henle repose sur le travail sur Beethoven, mené en commun par Norbert Gertsch et Murray Perahia, et couronné de succès. Comme d’habitude les doigtés et les conseils d’interprétation donnés par le grand pianiste accompagnent cette édition. Im Zeitraum von nur acht Jahren schuf Beethoven zwischen 1794–1802 immerhin 20 Klaviersonaten, darunter auch seine sogenannte „Grande Sonate Pathétique“ op. 13. Sie führt den klassischen Stil zur Vollendung und deutet zugleich mit ihrer stark romantischen Ausprägung schon auf seine heroische Phase hin. In der „tragischen“ Tonart c-moll komponiert, weist sie voraus auf die ausdrucksvolle Dramatik späterer Meisterwerke wie der 5. Symphonie oder der Ouvertüre zu Coriolan. Die Sonate ist unter den berühmten diejenige, die technisch am besten zu bewältigen ist, und erfreut sich daher unter fortgeschrittenen Klavierschülern allergrößter Beliebtheit. Die Urtextausgabe des G. Henle Verlags stammt aus der erfolgreichen Beethoven-Werkstatt von Norbert Gertsch und Murray Perahia, wie gewohnt mit Fingersatz und Hinweisen zur Interpretation des großen Pianisten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen