Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Liber Amicorum. Katharina Mommsen zum 85. Geburtstag

89,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1850b0c544eff34facb05971bfca6531a0
Themengebiete: Festschrift Goethe Liber Amicorum Literaturwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 18.09.2010
EAN: 9783939431541
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 708
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Remmel, Andreas Remmel, Paul
Verlag: Bernstein-Verlag
Produktinformationen "Liber Amicorum. Katharina Mommsen zum 85. Geburtstag"
Mit folgenden Beiträgen: - Sigrid Bauschinger: 'The Real Thing'. Goethe-Spuren bei Susan Sontag - Alfred Behrmann: Lesen in Jacob Burckhardts Briefen - Martin Bidney: Friendship's Tribute; or: The Briefer Divan: Forty Lyrics for Katharina Mommsen - Dieter Borchmeyer: Globalisierung und Weltliteratur - Goethes Altersfuturismus - Robert Charlier: Goethe als Übersetzer. Aspekte digitaler Quellenbearbeitung - Konrad Feilchenfeldt: Varnhagen von Ense - Literaturkritiker und Philologie. Aus den Anfängen der Goethe-Forschung im 19. Jahrhundert - Jochen Golz: Goethes Paria-Trilogie im Spiegel seiner Selbstzeugnisse - ein Bekenntnis zu deren uneindeutiger Relevanz - Susan E. Gustafson: 'Wo Bhogovotgitas Meister unser warten.' - Finding the Self in E.T.A. Hoffmann's Der goldene Topf - Karl S. Guthke: Von der humanistischen zur globalen Bildung - Die Rolle der Gelehrten und Naturwissenschaftler im Perspektivenwandel um 1800 - Uwe Hentschel: Faszinosum Handschrift oder: Warum Goethe Autographen sammelte - Volker Hesse: Goethe und die Brüder Humboldt - Medizin und Biologie - Shu Ching Ho: Kulturtransformationen. Zu Goethes Übertragungen chinesischer Dichtungen - Jochen Hörisch: Goethe, der Gott der Texte - Drei von unübersehbar vielen Gründen, im 21. Jahrhundert noch Goethe zu lesen - Werner Keller: Urworte. Goethisch - Versuch einer Interpretation des 'Corus mysthicus' - Ekkehart Krippendorff: Eine Entdeckung - Karl-Josef Kuschel: Islam im Spiegel der Literatur. Heinrich Heines andalusische Dichtungen - Peter Ludwig: Provokation im Wiegenlied. Zu Goethes Gedicht Singen sie Blumen der kindlichen Ruh. - Paul Michael Lützeler: Hermann Broch - Religionskrise und neue Ethik - Ute Maack: 'Da wir einmal in Symbolik und Allegorie einigermaßen verfangen sind' - Goethe und das Frankfurter Goethe-Denkmal - Peter von Matt: Medea und ihre Schwestern - Über die Wandlungen der Täterin in der Geschichte - Michael M. Metzger / Erika A. Metzger: Lohensteins Heldenbriefe. Zur Thematik der Ehe-Scheidung Carl-Ludwigs von der Pfalz (1617-1680) - Manfred Osten: 'Streng und furchtbar' - Zur Aktualität des West-östlichen Divans - Terence James Reed: Was hat Marianne wirklich geschrieben? Skeptische Stimmen aus England - Bertram Schefold: Goethe und das Wirtschaftsleben - Bernd Sösemann: Der instrumentalisierte Klassiker - Goethe in der nationalsozialistischen Propaganda - Manfred Wenzel: '. ich sprach wie durch einen Instinkt sogleich vor mich laut aus, daß die Newtonische Lehre falsch sei.' Dokumente und Deutungen zur Datierung von Goethes Prismenaperçu - Franz-Josef Wiegelmann: Der illustrierte Goethe - Zur Wirkungsgeschichte Goethes im Spiegel illustrierter Zeitungen und Zeitschriften - Margrit Wyder: Nachklänge. Eine Erinnerung und drei Exkurse zu Goethe in der Schweiz - Hans-Ulrich Foertsch: Ein bisher unbekannter Brief von Joh. Wolfgang Goethe, offenbar um 1824 geschrieben (anekdotisch?) - Daniel Zimmer: Germanistische Forschung unter erschwerenden Bedingungen. - Zu einigen Voraussetzungen der Entstehung von Katharina Mommsens Werken - Michael Engelhard: Ein Epilog - Bibliographie Katharina Mommsen

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen