Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leopold Ritter von Sacher-Masoch Polnische Geschichten

29,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18840d62c9714b49568f972d74c9d28d06
Themengebiete: Belletristik Eintauchen Leopold, Ritter von Sacher-Masoch, Polnische Geschichten, Breslau, 1887 Literatur in anderen Sprachen
Veröffentlichungsdatum: 12.03.2007
EAN: 9783939073024
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Sasse, Robert P
Verlag: YES Investmedia
Untertitel: Breslau 1887
Produktinformationen "Leopold Ritter von Sacher-Masoch Polnische Geschichten"
Leopold von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg (heute Ukraine); † 9. März 1895 in Lindheim bei Frankfurt am Main (Deutschland)) von Slowenen, Spaniern und Böhmen abstammend, war ein österreichischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Charlotte Arand und Zoe von Rodenbach. Der Sohn des Polizeidirektors von Lemberg wurde nach dem Studium von Rechtswissenschaft, Mathematik und Geschichte in Graz, zunächst Professor für Geschichte an der Lemberger Universität. Später gab Sacher-Masoch den akademischen Beruf auf, um sich ganz der Abfassung von Romanen und Novellen zu widmen. Er war das, was man zu seiner Zeit als Erfolgsautor bezeichnen würde. Seine zahlreichen Romane und ebenso seine ebenso zahlreichen, meist folkloristischen Novellen waren teils als exotische, immer spannende, ja sogar als moralische Lektüre beliebt. Victor Hugo, Émile Zola, Henrik Ibsen gehörten zu den Bewunderern Masochs; König Ludwig II. von Bayern fühlte sich aufgrund der Romane zu einer Seelenverwandschaft hingezogen. Bekannt wurde er wegen seiner Phantasie und Schreibkunst, triebhaftes Schmerz- und Unterwerfungsverlangen ästhetisch zu formulieren. (Venus im Pelz, 1870; Grausame Frauen, 1870). 1873 heiratete er Aurora von Römelin. 1886, auf dem Gipfel seines Ruhmes, wurde Masoch in Paris von Figaro und der angesehenen Revue de Deux Mondes gefeiert, ein Orden wurde ihm verliehen. In diesem selben Jahr 1886 veröffentlichte der Psychiater und Neurologe Krafft-Ebing seine „Psychopathia sexualis“, in welcher die Symptome einer bestimmten Perversion unter dem Namen Masochismus zusammengefaßt sind. Sacher-Masoch und seine Anhänger wehrten sich gegen diesen Begriff vergebens; die Bezeichnung setzte sich durch und blieb. Der Mann, der den Namen gegeben hatte, und seine Literatur gerieten in Verruf und schließlich auch in Vergessenheit. In jüngerer Vergangenheit wurde anlässlich des Kulturevents Graz-Kulturhauptstadt 2003 ihm zu Ehren die Sacher-Masoch-Torte kreiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen