Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lebenswelt und Lebensform

29,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 183f7bed14376047abb7d5796f4a92bdd3
Themengebiete: Kommunikation Phänomenologie Pragmatismus Soziologie implizites Wissen
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2012
EAN: 9783942393393
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 340
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Renn, Joachim Sebald, Gerd Weyand, Jan
Verlag: Velbrück
Untertitel: Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus
Produktinformationen "Lebenswelt und Lebensform"
Ein zentrales Merkmal der Moderne ist die Tatsache, dass das menschliche Zusammenleben nicht mehr durch Verweis auf Übernatürliches legitimiert werden kann. Menschliches Tun und Denken bestimmen, wie menschliche Gesellschaft aussieht. Aber wie Verhalten sich Tun und Denken zueinander? Am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten sich zwei heute wieder hoch aktuelle philosophische Paradigmen, die diese Frage kontrovers beantworten. Die Phänomenologie richtet sich dabei auf das Denken, das Bewusstsein; der vor allem in den Vereinigten Staaten entwickelte Pragmatismus nimmt seinen methodischen Ausgangspunkt dagegen vom Tun. Beide Traditionen werden durch die analytische Philosophie und die sog. Postmoderne bzw. durch den linguistic turn aus dem Brennpunkt der akademischen Diskurse geschoben. Aber die damit einhergehende Fixierung auf Zeichen, Sprache und deren Wirkungen macht heute mehr und mehr deutlich, dass damit bestimmte Perspektiven ausgeschlossen werden, die für ein Verständnis der sozialen Wirklichkeit essentiell sind: Praxis, Intentionalität, Körperlichkeit, implizites Wissen. Deshalb erleben Phänomenologie und Pragmatismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine Renaissance. In dem vorliegenden Band werden Arbeiten publiziert, die theoretisch wie an empirischen Gegenständen zum einen die Grenzen, zum anderen die Möglichkeiten untersuchen, beide Traditionen zu verbinden. Ein Anknüpfungspunkt ist die pragmatische Lebenswelttheorie von Alfred Schütz – ein Versuch, der die Probleme bearbeitet, die die These vom Vorrang des Denkens wie die These vom Vorrang des Tuns aufwerfen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen