Leben und Tod im Moor
Produktnummer:
18b3e60f115c214147b2824ecafdecceb0
Autor: | Bauer, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Glasbläser In dem Buch wurden alle Matriken der Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen bei Salzburg ausgewertet, welche die spätere Gemeinde Bürmoos (ab 1967) betreffen Land Salzburg - Flachgau Torfstechen Unterschiede zw. Kindern von Industriearbeitern und von den bäuerlichen Einwohnern Verlegung des Hauptsitzes der Glasfabrik nach Brüx (Most) in Nordböhmen unterschiedliche Sterberate zw. Glasbläsern und Landarbeitern |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2021 |
EAN: | 9783904068390 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 350 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Edition Tandem |
Untertitel: | Bürmoos vor 1914 |
Produktinformationen "Leben und Tod im Moor"
In dem Buch wurden alle Matriken der Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen bei Salzburg ausgewertet, welche die spätere Gemeinde Bürmoos (ab 1967) betreffen. Der Zeitraum dabei war von den ersten Eintragungen von Torfstechern in Bürmoos bis zur Verlegung des Hauptsitzes der Glasfabrik nach Brüx (Most) in Nordböhmen im Jahr 1913 eingegrenzt. Aus den katholischen Matriken wurden dann bei den Kindern die Unterschiede im 5-Jahresabstand zwischen den Bürmooser (Industrie-)Arbeitern und den anderen, meist bäuerlichen Einwohnern der Gemeinden dargestellt. So gab es gravierende Unterschiede bei der Anzahl der ledigen Geburten wie auch bei der Anzahl der späteren Vaterschafts-Anerkennungen. Es gab auch einige wenige jüdische Geburten, die aber hauptsächlich die Familie und die Verwandtschaft des Fabriksherren Ignaz Glaser betraf. Bei der Kindersterblichkeit gab es Unterschiede einerseits überall zwischen ledigen und ehelichen Geburten als auch zwischen den Kindern bäuerlicher Eltern und den Bürmooser Arbeiterkindern. Der Unterschied im Sterbealter zwischen bäuerlicher Bevölkerung und Arbeitern in Bürmoos war in manchen Berufen gravierend. Hier wirkte sich die ungesunde Arbeit an den Schmelzöfen der Glasmacher besonders drastisch aus. Nicht nur die Hitze von 1500 Grad an den Öfen wirkte sich negativ aus, sondern auch die Weitergabe der Glasbläserpfeife innerhalb des Teams, das aus 3-5 Leuten bestand, wobei damit auch Krankheiten wie Tuberkulose weitergegeben wurden. So kann man sagen, dass im Normalfall der Glasbläser nicht erlebte, wie seine Kinder das Erwachsenenalter erreichten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen