Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kunst, Konflikt, Kollaboration

54,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18757c16ec8c7849cc87ab0ce49bdee47f
Themengebiete: Cornelius Gurlitt Entartete Kunst Hildebrand Gurlitt Kulturgüter Kunsthandel Kunstmuseum Bern Kunstraub Provenzienzforschung Restitution
Veröffentlichungsdatum: 19.12.2022
EAN: 9783110799743
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 454
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Doll, Nikola Fleckner, Uwe Jeuthe Vietzen, Gesa
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Hildebrand Gurlitt und die Moderne
Produktinformationen "Kunst, Konflikt, Kollaboration"
Hildebrand Gurlitt zählte zu jenen Kunsthändlern, die sich an dem Verkauf der 1937 in deutschen Museen als „entartet" beschlagnahmten Kunstwerke beteiligten. Rund 400 Kunstwerke aus dem Kontext der Einziehung verblieben in seinem Besitz. Sie befinden sich heute als Legat Cornelius Gurlitt im Kunstmuseum Bern. Der Band basiert auf umfangreichen Forschungen zur Entstehung des Kunstbesitzes Hildebrand Gurlitts. Die Beiträge thematisieren die Positionierung des Museumsleiters und Kurators Gurlitt zur deutschen Moderne und seine Rolle als Kunsthändler während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Die Autor:innen analysieren Gurlitts Rolle im Kontext des Kunsthandels, der nationalsozialistischen Kunst- und Verfolgungspolitik und problematisieren die Strategien des Kunstbetriebs nach 1945. Der Katalog enthält alle Kunstwerke im Legat Cornelius Gurlitt mit belegtem Bezug zur Aktion „Entartete Kunst" sowie Reproduktionen zentraler Dokumente. Hildebrand Gurlitt was one of the art dealers who were commissioned to sell so-called “degenerate” artworks confiscated from German museums in 1937. Around 400 artworks from this context remained in his possession. They are housed in the Kunstmuseum Bern as the Cornelius Gurlitt Legacy. The volume is based on extensive research on the origins of the Hildebrand Gurlitt’s art collection. It addresses the position of the museum director and curator Gurlitt with respect to German Modernism and his role as an art dealer during the National Socialist era and in the postwar period. Further essays analyze et al. his activities in the context of the National Socialist politics of art and persecution and critically examine strategies in the art business after 1945. The catalogue contains all of the artworks in the Cornelius Gurlitt Legacy connected with the action to confiscate “degenerate art.”

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen