Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Komparatistik

40,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18e7af77bfa0274b87a15dd072517eb09c
Themengebiete: Bataille, Georges Celan, Paul Lyrik Pynchon. Thomas Rezensionen Schreibszenen Textpraktiken
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2022
EAN: 9783849818111
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Buch
Herausgeber: Müller, Alexandra Sexl, Martin Simonis, Annette
Verlag: Aisthesis
Untertitel: 2020/2021
Produktinformationen "Komparatistik"
Inhaltsverzeichnis Vorwort Nachruf Zum Tod von Hugo Dyserinck (1927-2020) Themenschwerpunkt Aspekte des Globalen im Werk Paul Celans Hg. von Peter Brandes Peter Brandes (Hamburg) Paul Celan – Dichtung als globale Sprache. Einleitung Pawel Piszczatowski (Warschau) „Lieder […] jenseits des Menschen“. Paul Celan in postanthropozentrischer Perspektive Friederike Heimann (Hamburg) „Schibboleth“ oder „heterologische Öffnung“? Über das „Gegenwort“ des Hebräischen in der Dichtung Paul Celans Peter Brandes (Hamburg) „ "jenseits des Weltgrats“. Figuren des Globalen in Celans Hamburg-Gedicht Hafen Anna Murawska (Hamburg) „[…] Wir halten ja / auf Ewigkeiten zu!“ Emily Dickinson in der Übersetzung Paul Celans Monika Schmitz-Emans (Bochum) Deutungsperspektiven auf Celan bei Anne Carson: Economy of the Unlost. (Reading Simonides of Keos with Paul Celan) Aufsätze Roman Lach (Daegu, Korea) Stimmen aus dem Geisterreich. Bae Suah und die Mehrsprachigkeit Annette Simonis (Gießen) Schreibszenen der Einsamkeit. Narrative des ‚Retreat‘ und ihre inhärenten Paradoxien Alena Heinritz (Innsbruck) Arbeit dokumentiert. Das Verhältnis zwischen literarischen Textpraktiken des Dokumentarischen und entgrenzter Arbeit in Texten von Jurij Šcerbak und Emmanuel Carrère Stefan Bub (Bad Brückenau) Der versehrte Gott und das erblindete Ich in Texten von Georges Bataille Matthias Beckonert (Bonn) Pathologische Wahrheit(en). Aphasie und Paranoia als Schreib- und Erkenntnismodell bei Wolf Haas und Thomas Pynchon . Tagungsbericht Teresa Wolf / Benedikt J. Collinet Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. XVIII. Tagung der DGAVL, LFU Innsbruck, 25.-28. Mai 2021 Rezensionen Grenzen der Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums (von Norbert Bachleitner) Theo Buck. Goethe und Frankreich (von Horst Schmidt) Christopher Ian Foster. Conscripts of Migration. Neoliberal Globalization, Nationalism, and the Literature of New African Diasporas (von Sandra Folie) Sebastian Zilles. Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900 (von Michael Navratil) Pacific Insularity. Imaginary Geography of Insular Spaces in the Pacific (von Daniel Graziadei) Hyunseon Lee. Metamorphosen der Madame Butterfly. Interkulturelle Liebschaften zwischen Literatur, Oper und Film (von Michael Wetzel) Friedrich Balke. Mimesis. Zur Einführung (von Patricia Gwozdz) Hanna Zehschnetzler. Dimensionen der Heimat bei Herta Müller (von Lukas Hermann) Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur (von Magdalena Leichter) Agatha Frischmuth. Nichtstun als politische Praxis. Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne (von Anna Hordych) Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext: Schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse (von Corinna Dziudzia) Buchanzeigen Sabine Mainberger. Linien – Gesten – Bücher. Zu Henri Michaux Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen