Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

18,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1853c12c90edae49efa869133f68967a8a
Produktinformationen "Kommando Johann Fatzer"
In einer Zeit, in der eine anonym verfasste Kampfschrift über den ‚kommenden Aufstand‘ zum Beststeller wird und die arabischen Länder durch Revolten und Revolutionen erschüttert werden, deren Funke sich weltweit verbreitet, wird es Zeit, sich auch hierzulande auf die Geschichte vergangener Erhebungen und gescheiterter Revolutionen zu besinnen. Oftmals markieren Meutereien, Befehlsverweigerungen, Ungehorsam den Beginn von Aufständen, die zu radikalen Umwälzungen führten. Bertolt Brechts Fatzer-Fragment handelt von einer Gruppe Deserteure, die im Jahre 1917 beschließen: „Ich mache keinen Krieg mehr.“ Sie verstecken sich in Mülheim an der Ruhr und warten auf einen „allgemeinen Aufstand des Volkes“.Im April 2011 fanden im Ringlokschuppen die Ersten Mülheimer Fatzer Tage statt, die sich inzwischen zu einem jährlichen Festival entwickelt haben. In ihrem Zentrum stand die Auseinandersetzung mit dem sperrigsten und herausforderndsten Text von Brecht, laut Heiner Müller ein „Jahrhunderttext“. Der Titel Kommando Johann Fatzer erinnert an die Praxis militanter Gruppen, im Namen gefallener Kameraden zur Aktion überzugehen. Nur ist im Falle Fatzers der Gefallene zum Opfer seiner eigenen Kameraden geworden. Zugleich bezeichnet ein Kommando nicht nur eine aktive Einheit, sondern auch einen Appell, Befehl, Aufruf zur Tat. Doch wozu fordert Fatzer auf, außer dazu, keinem Befehl mehr zu gehorchen, nicht länger mitzumachen, auszusteigen, aufzuhören, abzuhauen?Kommando Johann Fatzer, der erste Band der Mülheimer Fatzerbücher, die als Buchreihe auch die folgenden Fatzer Tage begleiten und dokumentieren werden, setzt die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fragment fort. Er enthält neben Vorträgen des im Rahmen der Fatzer Tage veranstalteten Symposions umfangreiche Dokumentationen der gezeigten Fatzer-Produktionen: FatzerBraz von andcompany&Co. sowie die in diesem Rahmen entstandenen tropikalistischen Collagen von Jan Brokof, play:Fatzer* vol.3 von kainkollektiv und Fatzer vom Spinnwerk Leipzig.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen