Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Körper – Seele – Nation

25,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18bdbdc9dfe20c40e08917b0b5e203c7c2
Autor: Matron, Astrid
Themengebiete: Auseinandersetzen Ideengeschichte, Geistesgeschichte Korea Populäre Kultur Trauma deutsche Teilung deutscher Film koreanischer Film nationale Identität Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2018
EAN: 9783865053312
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Bertz und Fischer
Untertitel: Identitätssuche im deutschen und koreanischen Kino
Produktinformationen "Körper – Seele – Nation"
Identitätskonstruktion und Identitätsverlust sind von Anbeginn der Filmgeschichte Themen des Kinos und der theoretischen Reflexion über Film. Ausgehend von Analysen einzelner Filme tauchen entsprechend allgemeine Fragen zur Funktion von Film auf: Warum ist Film ein derart beliebtes Medium zur Darstellung, Analyse und Kritik gesellschaftlicher und individueller Identitätskonstruktionen? Wie ist das Verhältnis von Film und Identität überhaupt zu denken? Und warum tauchen in psychoanalytischen Subjekttheorien und den Theorien des Films die gleichen Kategorien von Raum, Körper und Zeit auf, wenn es darum geht, die ebenso illusorische wie wirkmächtige Funktion von Identität zu analysieren? Anhand von Filmen aus Korea und Deutschland untersucht die Autorin sehr verschiedene Identitätskonstruktionen, die doch eines verbindet: Beiden Ländern ist die Erfahrung einer Landesteilung gemeinsam. Und in den Filmen beider Länder wird das historische Ereignis dieser nationalen Teilung (und der tatsächlichen oder imaginierten Wiedervereinigung) meist in der Darstellung individueller Geschichten und Charaktere verhandelt. Immer wieder geht es dabei um Einheit und Spaltung: Die Filme erzählen und entwerfen Identitäten und führen zugleich ihr Gemachtsein und ihre Brüchigkeit vor. Bei aller Ähnlichkeit erkennt die Autorin aber auch fundamentale Differenzen: So werden in deutschen Filmen gerne seelische Traumata und abgründige Innerlichkeiten inszeniert, während koreanische mit Vorliebe die Körper ihrer Protagonist_innen zerstören.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen