Kleine Geschichte der Schrift
Produktnummer:
18a8f69b58d82449b49860cd935222b5dc
Autor: | Vockel, Joachim |
---|---|
Themengebiete: | Alphabetentwicklung Angewandte Linguistik Anwendung der Linguistik auf die Schriftgeschichte Geschichte der Schrift Hauptfallbeispiele: Alphabet, Arabische Schrift, Chinesische Schrift Lautschrift Neue Theorie zur Entstehung des Alphabets Reformvorschlag für eine globale Alphabetschrift Schriftgeschichte Schriftsysteme |
Veröffentlichungsdatum: | 04.01.2024 |
EAN: | 9783758390234 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 112 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | BoD – Books on Demand |
Untertitel: | Auch eine Auseinandersetzung mit der "Universalgeschichte" |
Produktinformationen "Kleine Geschichte der Schrift"
Gibt es in der "Geschichte der Schrift" eine verborgene Logik? Oder ist die Entwicklung der fast 300 Schriften der Menschheit mehr oder weniger reiner Zufall? Beruht die Entstehung des Alphabets im alten Griechenland auf einem "Wechselfall der Geschichte"? Das meint zumindest Harald HAARMANN im Standardwerk "Universalgeschichte der Schrift". Dem stellt VOCKEL die Position entgegen, dass sich im zufälligen Geschehen Notwendigkeiten aufdecken lassen. Der Anker der Argumentation ist dabei die These DE SAUSSUREs, dass jedes Wort wie ein Geldstück zwei Seiten hat: Bild/Bedeutung und Laut/Aussprache. Das Rebus-Prinzip dreht dieses Geldstück vom Bild zum Laut. Doch es gibt auch eine "Anti-Rebus"-Drehung zurück, das Erstarren einer Schrift, der Laut entfernt sich. Welcher Trend sich durchsetzt, hängt dabei von der Reformfreude oder dem Konservatismus in der Schriftpolitik eines Landes ab, der Geographie, dem Schreibwerkzeug und dem Material des Schreibens. Der Sieg des Alphabets war notwendig, wird jedoch geteilt bleiben. Die lautärmste Sprache der Welt, Chinesisch, muss weiterhin mit den chinesischen Zeichen geschrieben wwerden, um die hohe Anzahl von Homophonen aufzulösen. Zum Schluß folgt ein Vorschlag zur Schaffung einer globalen Alphabetschrift, die die Idee des IPA-Alphabets ausbaut. Im Anhang wird aufgezeigt, dass Taijiquan mit der Kalligrafie "seelenverwandt" ist. So lernt man Taijiquan!

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen