Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kino der Sprachversionen

24,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d73aaa1431064bf98afe1bb305a7b680
Autor: Berry, Jessica
Themengebiete: Entwicklung Sprache Tonfilm
Veröffentlichungsdatum: 31.10.2018
EAN: 9783838212715
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ibidem
Untertitel: Mediale Praxis und Diskurse zu Beginn des Tonfilms, 1929-1933
Produktinformationen "Kino der Sprachversionen"
Mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre veränderte sich die Filmindustrie tiefgreifend. So befand sich unter anderem die Internationalität, die man dem Stummfilm zuschrieb, durch die Hinzufügung des gesprochenen Wortes an einem kritischen Punkt. Neue Praktiken wurden entworfen und erprobt, um mit dieser veränderten medialen Situation umzugehen und die internationale Distribution von Filmen weiterhin zu gewährleisten. Jessica Berry untersucht eine Praxis der internationalen Verbreitung von Spielfilmen, die für einige Jahre von großer Bedeutung war: die Produktion von Sprachversionen. Hierbei wurde ein Film nicht nur in einer Sprache, sondern von Grund auf – Szene für Szene – in mehreren Sprachen gedreht. In detaillierten Fallstudien analysiert Berry vier solcher Filmpaare, deren Versions-Verfahrensweisen jeweils sehr unterschiedlich sind – Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930), Wilhelm Thieles Die Drei von der Tankstelle (1930), Georg Wilhelm Pabsts Dreigroschenoper (1931) und Paul Fejos’ Sonnenstrahl (1933). Die Auswahl der Filmpaare zeigt die Vielfalt dieser Produktionspraxis, und die Erschließung der Reaktionen in Zeitschriften und Zeitungen der jeweiligen Länder stellt nationale Spezifika der Rezeption der Versionen im jeweiligen kulturellen Umfeld dar. Diese fundierte Analyse wirft ein neues Licht auf eine damals verbreitete Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Filmhistoriografie. Die Auseinandersetzung mit den Grundtendenzen des filmtheoretischen Diskurses der 1920er- und frühen 30er-Jahre bildet dabei den Rahmen für die Untersuchung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen