Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

29,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 183a661c3895e1485ab7746e170032511e
Autor: Arnold, Gottfried Hüwel, Detlev Müller, Bertram
Themengebiete: Andreas Krebs Arnold, Karl Bert Gerresheim Bertram Müller Berward Lamerz Büste von Karl Arnold Hüwel, Detlev Lamerz, Berward Ministerpräsident Karl Arnold Müller, Bertram
Veröffentlichungsdatum: 28.09.2012
EAN: 9783874483551
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 102
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Gösmann, Sven Lamerz, Bernward
Verlag: Kühlen, B
Untertitel: Die Büste von Bildhauer Bert Gerresheim Eine Entstehungsgeschichte
Produktinformationen "Karl Arnold"
Von Bertram Müller Am Anfang einer Plastik stehen bei Bert Gerresheim zeichnerische Entwurfsskizzen, dann Bozzetti in Ton und Wachs: erste plastische Entwürfe, bei denen die Skizzen zahlreiche Umwandlungen erfahren. Den zweiten Arbeitsschritt bildet ein Tonmodell in der Größe des künftigen Originals. Es folgt der Aufbau der Gesamtplastik teils in Ton, teils in Wachs. Dieses biegsame Modell bietet den Vorteil, dass man daran ständig etwas ändern kann, die Krawatte zurechtrücken oder die Position eines Kragens wechseln. Gerresheim arbeitet nicht al "sculpteur", also als einer, der in Stein etwas freischlägt, sondern als "Modelleur", einer, der etwas wachsen lässt: in ton, Gips oder Wachs. Abei ist es sein Ziel, ein "plastisch interessantes Gebilde" herzustellen, ein Gebilde, auf dem "das Auge spazieren gehen kann". Im Falle des Karl-Arnold-Portäts hat Gerresheim eine "Schalen-Plastik" entworfen: Hemd, Weste und Jackett bilden Schichten, die der Skulptur Lebhaftigkeit verleihen. Der Kopf wird, in anwendung eines Stilmittels aus der Renaissance, ein wenig verkleinert. Daraus ergibt sich eine Längung, eine Schein-Monumentalisierung der Figur. Der nächste Arbeitsschritt ist die Herstellung einer Silikonform der gesamten Büste, die von einer Gipsschalung gestützt wird. Nimmt man die Schalung ab, hat man die Holhlform der Figur. Diese Holhlform wird mit Wachs ausgepinselt. Anschließend wird die Figur in Schamotte-Erde versenkt. Diese Form wird geglüht, dabei schmilzt das Wachs. Jetzt liegt eine Schamotte-Negativform vor; sie dienst als Vorlage für den Bronzeguss. Das Ganze nennt sich Wachsausschmelzverfahren, die gängige Methode zur Herstellung von Bronzegüssen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen