Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Justine – Josef K. – Antoine Roquentin

45,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18cc25dcf8a3034f39b85a5b43c416c0fe
Autor: Hodec, Markus E.
Themengebiete: Antoine Roquentin Dramaturgie Jose K. Justine Macht Philosophie libri virides
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2016
EAN: 9783959481700
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 167
Produktart: Gebunden
Verlag: Traugott Bautz
Untertitel: Eine Dramaturgie der Macht
Produktinformationen "Justine – Josef K. – Antoine Roquentin"
Markus E. Hodec Justine - Josef K. - Antoine Roquentin Eine Dramaturgie der Macht libri virides Band 29 Aus der Einleitung Das Folgende ist als hypothetische Machtgeschichte zu verstehen. Hypothetisch ist diese Geschichte, weil sie versäumt die eine Wahrheit zu präsentieren; eben diese Wahrheit nicht suchen zu wollen, stellt umgekehrt ihr größtes Potential dar. Parallel zu dieser Geschichte entwickelt sich das "methodisch-theoretische" Gerüst der Arbeit, welches kontinuierlich zu einem kritisch-praktischen Vorgehen gerät. Eine chronologische Staffelung beider Bereiche würde deren gegenseitiges Weitertragen verhindern; und damit ihre innere Bewegung, schon bevor sie beginnt, stoppen. Ich sage das, weil es notwendig ist, diese Arbeit unsystematisch zu lesen. Das philosophische Handwerkszeug muss sich bei dieser Geschichte gemeinsam mit dem literarischen Material entwickeln, sonst sind beide dahin. Eine methodologische Vorabklärung im Sinne des derzeitigen wissenschaftlichen Geschmacks nähme nicht nur das Ende dieser Arbeit vorweg - wohlgemerkt müsste dann die ganze Geschichte zum Verständnis nacherzählt werden - sondern machte deren praktischen Sinn gleich ganz zu Nichte. Diese Dramaturgie arbeitet an der Skizzierung von Macht und deren Typologie anhand dreier Romane. Diese sind erstens Justine oder die Leiden der Tugend von Donatien Alphonse François de Sade aus dem Jahr 1797. Zweitens Der Prozess von Franz Kafka aus dem Jahr 1925. Den finalen Akt bildet Jean-Paul Sartres Der Ekel aus dem Jahr 1938. Die Auswahl dieser literarischen Grundmauern folgt der Überzeugung, dass sie sich geradezu aufdrängen für eine Geschichte der Macht und der Machtformen. Jedem Roman ist damit ein eigener Abschnitt zugeordnet, der eine spezifische Stufe der Machtanalyse darstellen soll, die sich an dem Analysestrang zwischen Friedrich Nietzsche und Michel Foucault aufbaut, welche die begrifflichen und analytischen Fundamente stellen. Daraus ergibt sich folgende Übersicht über die Abschnitte dieser Machtgeschichte: - Sadistisch - Reale Macht - Kafkaesk - Symbolische Macht - Ekelhaft - Imaginäre Macht Die Flucht nach vorne in die literarischen Welten von Justine, Josef K. und Antoine Roquentin gibt einer Machtgeschichte einerseits klare Charaktere und ermöglicht andererseits große Freiheiten in der Beschreibung ihrer Machtsituationen. - Jenseits von Gut und Böse handelt von der "Sammlung des Materials, begriffliche[n] Fassung und Zusammenordnung eines ungeheuren Reichs zarter Werthgefühle und Werthunterschiede, welche leben, wachsen, zeugen und zu Grunde gehn[.]" Nietzsche versucht eine Typenlehre der Moral; mein Wunsch ist es die begonnene Arbeit an einer Typologie der Macht aufzunehmen. Wien/Prag, 2016 Markus E. Hodec

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen