Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jugenderinnerungen eines alten Berliners

14,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d8195f1ae3214a67948a0bd50f98f470
Autor: Eberty, Felix
Themengebiete: 19. Jahrhundert Alltagsgeschichte Autobiografie Berlin Biedermeier Demagogenverfolgung Juden Judenemanzipation Preußen Universität
Veröffentlichungsdatum: 17.07.2015
EAN: 9783945831052
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 388
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Graf, Werner
Verlag: Comino Verlag
Untertitel: Nachwort von Theodor Fontane
Produktinformationen "Jugenderinnerungen eines alten Berliners"
Mit 66 Jahren blickt Felix Eberty 1878 auf seine Jugend in Berlin zurück und bewahrt damit eine schon damals untergegangene Welt vor dem Vergessen. Eberty, dessen Vater aus der in Berlin berühmten jüdischen Familie Ephraim stammte, wuchs in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie auf und wurde im Alter von 14 Jahren getauft. Er besuchte die legendäre Cauersche Erziehungsanstalt, ein privates Internat für das aufgeklärte Bürgertum, das nach reformpädagogischen Prinzipien geleitet wurde. Von 1831 bis 1834 studierte er in Bonn Rechtswissenschaften und trat anschließend in den preußischen Justizdienst ein, den er aber nach wenigen Jahren zugunsten einer erfolgreichen Tätigkeit als Schriftsteller aufgab. Theodor Fontane rezensierte die 'Jugenderinnerungen eines alten Berliners' in der Vossischen Zeitung. Er schrieb, schon jetzt habe Ebertys Buch 'kulturhistorische Bedeutung' und prophezeite: 'nach abermals fünfzig Jahren ganz gewiss'. Fast zwei Jahrhunderte später gilt dies umso mehr. Denn das Buch gibt 'dem Kulturhistoriker der Zukunft ein wundervolles, weil das Klein- und Detail-Leben schilderndes Material an die Hand.' Es ist laut Fontane auch ein 'wahres ›Schatzkästlein‹ von Anekdoten. alle sehr gut erzählt, deshalb sehr gut, weil sie im Ton richtig getroffen sind.' Ebertys Beobachtungen haben mit der Zeit an Witz und Aktualität gewonnen: 'Überhaupt waren die Berliner und sind auch noch heut leicht aufzuregen und ebenso leicht wieder zu beruhigen. Der Charakter derselben hat sich nicht viel geändert, wohl aber der Charakter der Einwohnerschaft Berlins, die jetzt kaum noch zur Hälfte aus eigentlichen und wirklichen Berlinern bestehen mag. Der Zufluss von Menschen aus allen Provinzen des Landes ist denn auch nicht ohne Einfluss auf die Hauptstädter geblieben, welche ja schon von alters her viele fremde Elemente in sich aufgenommen hatten.' Und wenn er von seiner Ausbildungszeit am Berliner Stadtgericht erzählt, klingt manche Geschichte wie von heute: 'Der Herausgeber einer kleinen Zeitschrift hatte an alle Welt Probenummern geschickt, welche den Vermerk enthielten, dass der Empfänger sich durch Annahme derselben zum Abonnement auf ein ganzes Jahr verpflichte. Natürlich wollte nachher niemand durch diese Erklärung gebunden sein, und die Zahlung wurde überall verweigert. Darauf verklagte der Herausgeber die sämtlichen vermeintlichen Abonnenten, mehr als elfhundert an der Zahl.'

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen