Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Juden und Christen

19,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 187e5d82dd6e794339977dc90e8528e831
Autor: Mussinghoff, Heinrich
Themengebiete: Juden und Christen interkultureller Dialog interreligiöser Dialog
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2020
EAN: 9783944974545
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Verlag: Dialog Medien Agentur
Untertitel: Partner, Verbündete, Schwestern und Brüder auf gemeinsamem Weg
Produktinformationen "Juden und Christen"
Kirche und Judentum sind im Neuen Testament eng miteinander verzahnt. Die Beziehungen zwischen Juden und Christen sind aber seit jeher oftmals spannungsgeladen. Seit 2006 beschäftigt sich eine von der Deutschen Bischofskonferenz gegründete Kommission mit dem religiösen Verhältnis dieser beiden Weltreligionen. Heinrich Mussinghoff, emeritierter Bischof von Aachen und Autor des vorliegenden Buches, hat über zehn Jahre diese Kommission geleitet. Ihm ist das partnerschaftliche Miteinander von Juden und Christen seit langem ein wichtiges Anliegen. Das Buch dokumentiert die jährlichen Vorträge des Autors im Rahmen seiner Kommissionsarbeit. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit der bedeutsamen Konzilserklärung „Nostra aetate“, die als „Dokument der Umkehr“ im Jahr 1965 die katholisch-jüdischen Beziehungen entscheidend veränderte: weg von Vorurteilen, Missachtung und Gleichgültigkeit gegenüber den Juden – hin zu Wertschätzung, Dialog und Freundschaft. Der Autor beleuchtet in seinen Ansprachen aus unterschiedlichen Jahren, welche Auswirkungen diese Richtungsänderung im Blickwinkel der Kirche mit sich brachte. Umgekehrt kommt auch die jüdische Rezeption von „Nostra aetate“ zur Sprache. Weitere Themen sind „Sabbat und Sonntag aus christlicher Sicht“, „Gerechtigkeit“, „Gedenken an die Shoah“ und „Zukunftsfähigkeit“. Ein zweiter Teil des Buches ist mit „interreligiöse Aktivitäten“ überschrieben. Hier befasst sich der Autor mit dem Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938. Die Einweihungsrede einer neuen Synagoge in Aachen ist ebenso dokumentiert wie ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde im oldenburgischen Cloppenburg, wo die kleinste Synagoge Deutschlands zu finden ist. Vorträge über Kunst und Kultur runden das Spektrum der christlich-jüdischen Beziehungen im dritten Buchteil ab. Fenster von Chagall Im Mittelpunkt stehen die zwölf leuchtend bunten Fenster mit dem „Jakobssegen“ von Marc Chagall. Die aussagekräftigen Kunstwerke, eine „Hommage an sein Volk Israel“, sind in der Synagoge des HadassahKrankenhauses in Jerusalem zu bestaunen. Sie zeigen die zwölf Stämme Israels, charakterisiert durch die Söhne Jakobs, die allerdings nicht in Menschengestalt zu sehen sind. Im aufwändig gestalteten Buch sind die Chagall-Darstellungen wirkungsvoll ganzseitig platziert und den erläuternden Betrachtungen des Autors zugeordnet. Der Mosaikteppich in der Basilika von Tabgha ist ein weiteres besonderes Kunstwerk im Heiligen Land und erfährt in diesem Buch ebenfalls eine ausführliche Würdigung. Außer Heinrich Mussinghoff, sind auch einige Gastautoren in diesem Buch vertreten, etwa Bischof Klaus Hemmerle und Hans Hermann Henrix.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen