Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Johann Matthias Gesner (1691–1761). Institutiones rei scholasticae – Leitfaden für das Unterrichtswesen

78,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18822c50c401e242ffb25638415082d29f
Themengebiete: Aufklärung Buddeus Eloquenz Gesner, Johann Matthias Institutiones rei scholasticae Neuhumanismus Philologisches Seminar Poesie Quintilian Universität Göttingen
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2013
EAN: 9783447069212
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin
Seitenzahl: 566
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Vielberg, Meinolf
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Herausgegeben und übersetzt von Meinolf Vielberg
Produktinformationen "Johann Matthias Gesner (1691–1761). Institutiones rei scholasticae – Leitfaden für das Unterrichtswesen"
Johann Matthias Gesner war der erste Professor für Eloquenz und Poesie an der Universität Göttingen, wo er 1738 das ,Philologische Seminar‘ gründete. Der Unterricht im ,Philologischen Seminar‘ beruhte auf seinen in der Seminarordnung genannten Institutiones rei scholasticae von 1715, die er im Auftrag des Aufklärungstheologen Buddeus unter Rückgriff auf unterschiedliche Autoren aus Renaissance, Barock und Frühaufklärung, vor allem aber auf den römischen Rhetoriklehrer Quintilian verfasste. Seine Institutiones rei scholasticae sind ein bildungstheoretisches Werk, das sowohl die Verhältnisse an Schule und Universität zu Anfang des 18. Jahrhunderts beschreibt, als auch Vorschläge macht, wie sich das zeitgenössische Bildungswesen verbessern ließe. Die Autonomie und Eigentätigkeit des Lernenden im Bildungsprozess als entscheidendes Moment voraussetzend, verbindet es die Erfordernisse zeitgenössischer Lehrerbildung mit dem Konzept universalen Wissens. In seinem aufklärerischen Reformansatz liegt ein wesentlicher Beitrag zum Bildungswesen um 1800, der seinen Wert auch heute nicht verloren hat: Gesner wird mit der Einrichtung des ,Philologischen Seminar‘ zu einem der Gründungsväter und in den entscheidenden Punkten auch zum Vollender des Neuhumanismus und lässt sich keinesfalls wie bisher als beliebiger Vertreter des Zweiten Humanismus bezeichnen. Mit Edition und Übersetzung macht Meinolf Vielberg das Lehrwerk zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Eine ausführliche Einleitung zu Gesner und den Institutiones rei scholasticae sowie ein philologischer Kommentar ergänzen die Ausgabe, die zudem durch ein umfangreiches Register erschlossen wird.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen