Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jenseits der Norm

29,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 185f3616d3dfef4bceb8aa094bf13097ff
Autor: Frohnapfel-Leis, Monika
Themengebiete: Inquisition Nonnen Spanien Zauberinnen
Veröffentlichungsdatum: 08.04.2019
EAN: 9783739511283
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Untertitel: Zauberei und fingierte Heiligkeit im frühneuzeitlichen Spanien
Produktinformationen "Jenseits der Norm"
Was hatten Nonnen, deren Ruf der Heiligkeit angezweifelt wurde, und Frauen, die angeblich zauberten, im Spanien des 17. Jahrhunderts gemein? Sie teilten ein ähnliches Schicksal, denn beide Gruppen mussten sich vor einem Inquisitionstribunal für ihre abweichende Glaubensausübungspraxis verantworten. In der Wahrnehmung ihres direkten sozialen Umfelds übten sie Religion nicht nur anders aus als von ihnen erwartet wurde, sondern verstießen auch gegen die normsetzenden Glaubensedikte, die die Inquisition einsetzte. Sie brachen mit Idealvorstellungen über weibliche Religionsausübung. Was den Frauen vorgeworfen wurde war u.a., Predigten zu schreiben oder aufgrund von falschen Visionen ungerechtfertigt eine religiöse Anhängerschaft zu haben bzw. Zauberei für eigene und fremde Zwecke auszuüben – zwei Delikte, deren Verfolgung in die Zuständigkeit des Offiziums fiel. Sieht man in beiden Formen nicht nur ein Überschreiten von Normen und Gewohnheiten, sondern auch ein Öffnen und Schließen von heterotopen, »anderen« Räumen, kann man anhand der Aussagen in Inquisitionsprozessen sowohl die Wahrnehmung der Zeuginnen und Zeugen als auch das Handlungsspektrum der Angeklagten aufzeigen, welches sich trotz oder gerade aufgrund der Einschränkung der devianten Praktiken ergab. Dies leistet die vorliegende Arbeit erstmals in einer über bisherige deskriptiv orientierte Studien hinausgehenden Weise, wobei sie sich methodisch einerseits an der historischen Diskursanalyse anlehnt und andererseits den Begriff des Raums als Methode fruchtbar macht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen