Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jelinek, une répétition ?- Jelinek, eine Wiederholung?

83,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f5e4b54f8b3045599a2246fdf48af947
Themengebiete: Culture et société germaniques In den Alpen Jelinek, Elfriede Philosophie de la culture et du langage Questions féminines et études de genres
Veröffentlichungsdatum: 11.11.2008
EAN: 9783039117628
Sprache: Französisch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Untertitel: A propos des pièces « In den Alpen » et « Das Werk » - Zu den Theaterstücken « In den Alpen » und « Das Werk »
Produktinformationen "Jelinek, une répétition ?- Jelinek, eine Wiederholung?"
La répétition dont traite Elfriede Jelinek est d’abord celle de l’histoire. Dans les deux pièces évoquées, Jelinek rapproche en effet les tragédies : celle de la construction de Kaprun et des victimes anonymes, refoulée et transfigurée en mythe fondateur par la mémoire collective ; et celle, absurde, des touristes, venus chercher une nature « vierge » et victimes d’un incident technique. Elle y intègre l’histoire de l’alpinisme qui est l’histoire de l’exclusion des juifs. La nature, la technique et le travail, voilà les trois axes autour desquels Jelinek organise son matériau. Les textes réunis ici se confrontent à cette chorégraphie textuelle spécifique. Ils explorent cette fascination/irritation provoquée par la répétition toujours dérivée et en même temps par la volonté de s’extraire de celle-ci et d’aller vers une articulation du politique et de la structure, qui serait peut-être le lieu d’une libération. Die Wiederholung, mit der sich Elfriede Jelinek befaßt, ist zunächst die der Geschichte. In beiden Stücken rückt sie Tragödien zusammen: die des Baus des Kraftwerks Kaprun und der namenlosen Opfer, die vom kollektiven Gedächtnis verdrängt und in einem Gründungsmythos verklärt wurden; und die absurde Tragödie der Touristen, die eine «unberührte» Natur finden wollten und einer technischen Panne zum Opfer fielen. Jelinek integriert auch die Geschichte des Alpinismus, die die Geschichte der Ausgrenzung der Juden ist. Natur, Technik und Arbeit, um diese drei Achsen ordnet sie ihr Material an. Die hier zusammengestellten Texte konfrontieren sich mit dieser textuellen Choreographie. Sie erforschen die Faszination/Irritation, die von der immer wieder variierten Wiederholung ausgeht wie auch von dem Willen, aus ihr herauszutreten und sich auf eine Verbindung von Politik und Struktur zuzubewegen, die der Ort einer Befreiung sein könnte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen