Produktnummer:
1866da40e12eaa443f89a87df9e25db866
Autor: | Borchardt, Stefan Brinkmann, Insa Dannhauer, Torben Dröscher-Teille, Mandy Hartisch, Sophie-C. Thanisch, Tobias Tolksdorf, Nina Wiegmann, Eva |
---|---|
Themengebiete: | Briefroman Else Lasker-Schüler Erneuerung der Kunst Fortschrittskritik Georg Kaiser Hamburger Expressionismus Theorie und Ästhetik des Expressionismus Veränderung der Gesellschaft expressionistische Architektur expressionistische Dichtung |
Veröffentlichungsdatum: | 18.05.2021 |
EAN: | 9783958083325 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 130 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Eichhorn, Kristin Lorenzen, Johannes S. |
Verlag: | Neofelis |
Untertitel: | Expressionismus 13/2021 |
Produktinformationen "Innovation"
Als avantgardistische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist der Expressionismus in verschiedener Hinsicht dem ‚Neuen‘ und ‚Zeitgemäßen‘ verpflichtet. Zahlreiche Manifeste fordern explizit die Aufkündigung der Orientierung an traditioneller Kunst, vor allem der Antike. Stattdessen sollen dezidiert neue – und insofern ‚innovative‘ – künstlerische Ausdrucksformen entwickelt werden, um dem noch jungen 20. Jahrhundert zu entsprechen.Dies gilt für die künstlerische Produktion in allen Bereichen: Während die Literatur z.B. die traditionelle Syntax und zusammenhängende Narrationen verabschiedet, bricht die bildende Kunst mit dem Anspruch auf Realitätsabbildung bzw. -nachahmung zugunsten ausdrucksstarker abstrakterer Darstellungsmodi, die ihre Motive entweder sehr stark verfremden oder sich ganz vom Figurativen entfernen.Doch nicht nur auf dieser formal-gestalterischen Ebene ist der Expressionismus dem Moment der Innovation verpflichtet. Er setzt auch dazu an, andere Inhalte zu präsentieren, und entwirft Utopien für die Zukunft wie den „neuen Menschen“. Schließlich schlägt sich die Beschäftigung mit neuen technischen Erfindungen wie wissenschaftlichen Theorien direkt oder indirekt in der expressionistischen Kunst nieder und wird gerade dort genutzt, um ästhetische Innovation zu signalisieren bzw. zu flankieren.Das dreizehnte Heft von Expressionismus beschäftigt sich mit den diversen Formen und ästhetischen Ansätzen des Innovativen im Expressionismus, die sowohl an Fallbeispielen aufgezeigt als auch interdisziplinärtheoretisch diskutiert und kritisch beleuchtet werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen