Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Im Fokus der Kamera

36,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1872b3642b2602446f86c2f10b76870df6
Autor: Kinzel, Tanja
Themengebiete: Arie/ Arieh Prinz/Printz Ben Menachem/Ben-Menahem Fotografen Getto Henryk Ross Lajb Maliniak Litzmannstadt Mendel Grosman Pinchas Shaar Pinkus Alter Schwarz
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2021
EAN: 9783863319953
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 600
Produktart: Buch
Verlag: Metropol-Verlag
Untertitel: Fotografien aus dem Getto Lodz im Spannungsfeld von Kontexten und Perspektiven
Produktinformationen "Im Fokus der Kamera"
Das Getto Lodz hatte aufgrund seiner speziellen Geschichte der Fokussierung auf Arbeit – auf der einen Seite als zu nutzender, auszubeutender Produktionsfaktor für das „Deutsche Reich“ und auf der anderen Seite als lebensrettende Maßnahme für das Überleben der Gettobevölkerung – eine besondere Stellung inne, die zur Entstehung umfangreicher fotografischer Bestände diverser Protagonist_innen beitrug. Polizisten, SS-Angehörige und zivile Funktionäre waren im Getto mit der Kamera unterwegs, da sie an der fotografischen Herausstellung ihrer Erfolge ebenso interessiert waren wie der „Judenrat“, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Ferner dokumentierten jüdische Fotografen heimlich all das, was sie für die Nachwelt für überlieferungswürdig hielten. Dieses umfassende Engagement hat zu einem fotografischen Gesamtbestand von u¨ber 16 000 Aufnahmen beigetragen. Das führt zu der Frage, wie mit diesem einzigartigen Konvolut umzugehen ist: Auch wenn die Aufnahmen aufgrund ihrer Erinnerungsfunktion sehr gefragt sind, ist die Nutzung von Medium und Material ambivalent, waren doch Anlässe, Interessen und Motivationen zu fotografieren unterschiedlich, wie der vielfältige und disparate Fundus der überlieferten Aufnahmen zeigt. In der vorliegenden Arbeit werden die Aufnahmen aus dem Getto Lodz im Kontext ihrer Entstehung verortet und als Dokumente von Interessenlagen und eines spezifischen fotografischen Settings, das die verschiedenen Perspektiven der Fotografierenden einbezieht, analysiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen