Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

INDIVIDUELLE MYTHOLOGIEN

24,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 183a94b5f4ffbc4fd581b09342e2697c9f
Autor: Bremer, Maria
Themengebiete: Günter Metken Harald Szeemann Individuelle Mythologien Kunst des 20. Jahrhunderts Nancy Graves Paul-Armand Gette Vettor Pisani documenta 5
Veröffentlichungsdatum: 20.12.2019
EAN: 9783889601896
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Edition Metzel
Untertitel: KUNST JENSEITS DER KRITIK
Produktinformationen "INDIVIDUELLE MYTHOLOGIEN"
Lange galt es als ein eigentliches Ziel der Kunst, gesellschaftskritisch wirksam zu werden. Das Postulat, ihre Funktion bestehe in einer aufklärerischen, emanzipatorischen Bezugnahme auf gesellschaftliche Zusammenhänge wirkte von den historischen Avantgarden über die 1968er-Bewegungen bis heute in vielseitigen Aktualisierungen fort. In der Kunst und Kunstwissenschaft avancierten Kritizismus, Kritik und Kritikalität zu eigenen, leitenden Werten. Doch aktuell zeigt sich, dass für die Bestimmung der Kunst zudem auch andere Parameter fundierend werden können. Worüber definieren sich künstlerische Einsätze jenseits der Kritik? Die Individuellen Mythologien – im Rahmen der documenta 5 (1972) von dem Schweizer Ausstellungsmacher Harald Szeemann eingeführt und während der documenta 6 (1977) als Subjektive Wissenschaft von dem westdeutschen Kritiker Günter Metken weiter verfolgt – markierten als beispiellose kuratorische Setzung Umbrüche in der künstlerischen, kunstkritischen und kuratorischen Praxis der 1970er Jahre gleichermaßen. Angeleitet von Foucaults’ Begriff der Selbsttechniken wird das transformative Potenzial in den künstlerischen Praktiken von Vettor Pisani, Nancy Graves und Paul-Armand Gette anhand größtenteils unveröffentlichter Quellen untersucht. In Auseinandersetzung mit der bisherigen Kunstgeschichtsschreibung eröffnet Maria Bremers Studie einen neuen, zeitgemäßen Blick auf die geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschung über diese Dekade, indem sie den Anteil akritisch verstandener Kunst und ihrer kuratorischen Mobilisierung an der Ausbildung singularisierter Subjektivitätsformen hervorstellt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen