I Disegni di Antonio e Piero del Pollaiolo
Produktnummer:
182aa2c78f8dd445018c474b4c9281f753
Autor: | Melli, Lorenza |
---|---|
Themengebiete: | Antonio Goldschmied Italienisch Pollaiolo Salvestro Zeichnungen |
Veröffentlichungsdatum: | 23.01.2023 |
EAN: | 9783731912378 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.italian |
Seitenzahl: | 456 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Röll, Johannes |
Verlag: | Michael Imhof Verlag |
Untertitel: | Corpus der italienischen Zeichnungen 1300–1500 |
Produktinformationen "I Disegni di Antonio e Piero del Pollaiolo"
Il volume 16 del Corpus der italienischen Zeichnungen 1300-1500 dedicato ai fratelli Pollaiolo è composto da un Catalogo di 57 schede dedicate a fogli contenenti prove grafiche del rinomato orafo e scultore Antonio (1430/1431-1498), del pittore Piero (1441-notizie fino al 1485) e di un terzo fratello, Salvestro (1434-notizie fino al 1470), orafo collaboratore di Antonio; agli autografi si aggiungono disegni di stretta emanazione pollaiolesca, non solo di ambito fiorentino, indispensabili per la ricostruzione di queste personalità artistiche. I disegni sono trattati seguendo un ordine prima cronologico e poi tematico, riunendo gruppi di soggetto analogo, di destinazione affine o con funzioni assimilabili. Strumenti di consultazione e di riferimento sono: una Introduzione con le biografie dei nostri artisti; un Elenco delle opere note o riscoperte, con aggiornamenti bibliografici, revisione di attribuzioni e datazioni; tre Appendici, delle 19 Filigrane rilevate nei disegni catalogati, delle 73 Iscrizioni autografe o recanti un riferimento ai Pollaiolo rilevate su disegni in catalogo e no, dei 19 tra Documenti di archivio e fonti che attestano l’esistenza di disegni e modelli di Antonio e Piero. Der 16. Band des Corpus der italienischen Zeichnungen 1300–1500 ist den Brüdern Pollaiolo gewidmet und besteht aus einem Katalog mit 57 Einträgen zu den Blättern des berühmten Goldschmieds und Bildhauers Antonio (1430/1431–1498), des Malers Piero (1441–nach 1485) und eines dritten Bruders, Salvestro (1434–nach 1470), der mit Antonio als Goldschmied zusammenarbeitete. Zu den eigenhändigen Werken kommen Zeichnungen, die in enger Anlehnung an die Werke der Brüder Pollaiolo entstanden sind, sowie Kopien von verlorenen Blättern, nicht nur aus dem florentinischen Umkreis, welche für die Rekonstruktion dieser Künstlerpersönlichkeiten unerlässlich sind. Die Zeichnungen sind chronologisch und anschließend thematisch geordnet. Die einzelnen Gruppen haben entweder ein ähnliches Thema oder ähnliche Zwecke oder Funktionen. Der Band enthält folgende Konsultationsapparate: ein Essay mit den Biografien der Künstler, welcher ihre beruflichen oder freundschaftlichen Beziehungen zu Mäzenen, Kollegen und Mitarbeitern erörtert; ein Verzeichnis der Werke, mit bibliographischen Angaben, revidierten Zuschreibungen und Datierungen sowie Neufunden; und drei Anhängen, mit 19 Wasserzeichen der katalogisierten Zeichnungen, 73 eigenhändige oder auf Pollaiolo bezogene Beschriftungen auf Zeichnungen in verschiedenen Sammlungen, und 19 Transkriptionen von Archivalien, die bei Antonio und Piero in Auftrag gegebene oder von ihnen ausgeführte Zeichnungen und Modelle dokumentieren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen