Homo ex machina
Produktnummer:
16A45748606
Autor: | Kleine-Gunk, Bernd Sorgner, Stefan Lorenz |
---|---|
Themengebiete: | 3-D-Programm / Virtuelle Realität Abstammung Anthropologie Bioethik Bioinformatik Biotechnologie - Biotechnik Entwicklungsgeschichte Ethik Ethik / Bioethik Ethik / Wissenschaftsethik Ethos Evolution Forschung (medizinisch, psychologisch) Forschung (naturwissenschaftlich) Gesellschaft / Zukunft, Alternativen Humanbiologie Informatik / Bioinformatik Interaktion (EDV) Neurowissenschaft Philosophie / Ethik Physik / Medizin, Pharmazie Prothese - Prothetik - Endoprothese Recht Technologie Technologie / Biotechnologie Virtuelle Realität - Virtual Reality Wissenschaftsethik |
Veröffentlichungsdatum: | 21.06.2023 |
EAN: | 9783442316694 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 448 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Goldmann Goldmann Verlag |
Untertitel: | Der Mensch von morgen - Ein differenzierter Blick auf den Transhumanismus |
Produktinformationen "Homo ex machina"
Herzschrittmacher, Prothesen zum Laufen, Stammzellenforschung, lebensverlängernde Medizin: Was sich für uns normal anhört, sind tatsächlich Errungenschaften, die unter dem Begriff Transhumanismus zusammengefasst werden. Dieser geht davon aus, dass die nächste Evolutionsstufe der Menschheit durch die die Nutzung moderner Technologie und Forschung erreicht wird. Doch für viele stellt das ein gefährliches Unterfangen dar, das Ängste vor einer Entmenschlichung, der Cyborgisierung des Menschen, ethisch fragwürdigen Genversuchen und staatlicher Eugenik schürt. Besonders in Deutschland sind die transhumanistischen Visionen umstritten. Gleichzeitig nutzen wir schon viele dieser Entwicklungen. Der Mediziner Prof. Bernd Kleine-Gunk und der Ethiker Prof. Stefan Lorenz Sorgner möchten endlich aufklären. Sie stellen die gesellschaftlich relevanten Thesen und Disziplinen der transhumanistischen Bewegung vor, gehen auf ihre Geschichte ein und diskutieren kritisch ihre Chancen und Risiken. So erklären sie beispielsweise, warum es unrealistisch ist, dass wir in 20 Jahren unsere Persönlichkeit digitalisieren können, und die modernen Technologien nicht die Grenze des natürlichen Menschseins überschreiten, sondern vielmehr auf persönlichen Wunsch die Lebensqualität verbessern können. Nicht zuletzt heben sie die Verantwortung von Politik und Gesellschaft hervor und plädieren dafür, den transhumanistischen Fortschritt weder zu verteufeln, noch ihn unreflektiert einfach zu bejahen. Ausstattung: ca. 8 Seiten farbiger Bildteil

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen