Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

48,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189d2ef9b53ce84a86b4279e4a55f9d01b
Autor: Bondolfi, Alberto Kostka, Ulrike Seelmann, Kurt
Themengebiete: Ethik, Medizinische Hirntod Medizinische Ethik / Recht Organspende
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2003
EAN: 9783796519680
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 259
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Produktinformationen "Hirntod und Organspende"
Aus dem Inhalt S. Bellanger, A. Steinbrecher, U. Tröhler, Neue Unsicherheiten des Todes - Diskussion um den Hirntod in der Schweiz in den 1960er Jahren. H. Angstwurm, Der Hirntod aus ärztlicher Sicht. R. Stoecker, Der Hirntod als Todeskriterium: ethische Positionen. R. Litz, Der Hirntod in der pluralen Gesellschaft aus theologischer Sicht. W. Höfling, Der Hirntod in der pluralen Gesellschaft aus juristischer Sicht. H. Rüping, Materielles und Immaterielles im strafrechtlichen Schutz der Leiche. A. Kesselring, Organentnahme und Organspende: Erfahrungen von Pflegenden. P. Becchi, Information und Einwilligung zur Organspende: Das neue italienische Gesetz und seine 'ewige' Übergangsphase. F.-C. Schroeder, Organhandel: Zum Entwurf des Schweizerischen Transplantationsgesetzes. M. Quante, Auf zum Body-Shop? Einwände gegen die Legalisierung des Handels mit menschlichen Organen. S. Martinoli / U. Kostka, Aufklärung zur Organspende: das Beispiel Tessin. A. Bondolfi, Der Status der Leiche im Blick auf die Organentnahme. W. Brandstetter, Die rechtlichen Grenzen der Organentnahme aus Leichen zu Transplantationszwecken in Österreich. P. Lachenmeier, Juristische Aspekte des Hirntodes in der Schweiz. Ethik und Recht stehen in einem schwierigen Verhältnis. Schon zur Begründung von Rechtsnormen bedarf es der Ethik und die Rechtsnormen ihrerseits inkorporieren Ethik, wenn sie Begriffe wie 'angemessen', 'zumutbar', 'Treu und Glauben' oder gar 'Menschenwürde' verwenden. Und doch verdankt das moderne Recht seine freiheitsgewährende Funktion dem Verzicht auf die blosse Durchsetzung moralischer Normen, bewahrt es den Einzelnen vor den Zumutungen der Moral anderer. Die neue Reihe geht dem komplexen Zusammenwirken von Ethik und Recht auf verschiedenen Lebensgebieten nach - von der modernen Biotechnologie über die Wirtschaftsethik bis zum Recht der internationalen Beziehungen. Die Rechts- und Ethikfolgenabschätzung technischer und sozialer Entwicklungen wird zunehmend unverzichtbar.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen