Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hilfeleistungsgesetze Sachsen-Anhalt

89,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 188814e8c9fb724ae28b22dec0c20c031f
Autor: Koehler, Ulrich Messal, Ehrenfried
Themengebiete: BrSchG Entschädigung Großeinsätze KatSG-LSA Kostenrecht Notfallversorgung Rechte der Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr Technische Hilfeleistungen Träger der Feuerwehr Vorbeugender Rechtsschutz
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2004
EAN: 9783829307048
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 752
Produktart: metaCatalog.groups.productform.options.blaetter
Verlag: KSV Medien Wiesbaden
Untertitel: Brandschutzgesetz, Katastrophenschutzgesetz, Rettungsdienstgesetz (Vorschriftensammlung mit Einführung). Kommentar
Produktinformationen "Hilfeleistungsgesetze Sachsen-Anhalt"
In den Bereichen Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst findet seit geraumer Zeit eine zunehmende Überlagerung und Durchdringung vormals strikt getrennter Aufgabenschwerpunkte und Verantwortlichkeiten statt. Sowohl die sicherheitspolitische Lage als auch Umweltgefahren machen das verstärkte Zusammenwirken und die Koordination aller Hilfsdienste erforderlich – u. a. bei Großeinsätzen, technischen Hilfeleistungen und in der Notfallversorgung. Der Landtag und die Landesregierung haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, das Land Sachsen-Anhalt krisenfest zu machen - um für mögliche neue Hochwasserkatastrophen gerüstet zu sein, aber auch für lokal begrenzte Schadenereignisse, die durch das Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz sowie das Rettungsdienstgesetz geregelt sind. Sachsen-Anhalt war bei den beiden Hochwassern an der Elbe 2002 und 2013 besonders stark betroffen. Durch die weiterentwickelte Rechtsordnung sind verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen worden, die die Koordinierung der Hilfs- und Rettungsdienste insbesondere durch landeseinheitlichen Datentransfer in Bezug auf die Notfallversorgung erleichtern. Damit kann auch den neuen Herausforderungen einer Pandemielage besser begegnet werden. Mit der Kombinationsausgabe der Hilfsleistungsgesetze Sachsen-Anhalt wird diesem Umstand Rechnung getragen. In analytischer Begleitung und sorgfältiger Auswertung der gängigen Praxis ist der vorliegende Kommentar eine wichtige Informationsgrundlage und Entscheidungshilfe für den gesamten Bereich des Brandschutzgesetzes. Bestandteile der Kommentierung im ersten Teil sind daher u. a.: Rechte und Pflichten (der Träger und Angehörigen von Feuerwehren sowie Dritter, die zur Hilfeleistung in Anspruch genommen werden), Rechtsprobleme des vorbeugenden Brandschutzes, Pflichten der Bürger, Perspektiven zur Kostensenkung durch organisatorische Maßnahmen, Finanzielle Ansprüche und Entschädigungen, Rechte der Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehren. Im zweiten Teil ist die und Kommentierung zum Katastrophenschutzgesetz des Landes abgedruckt: behördliche Aufgaben u. Zuständigkeiten, die einschlägigen Regelungen zu Einsatzkräften und -maßnahmen sowie zu Feststellung und Rechtsfolgen des Katastrophenfalls werden ausführlich erläutert. Die sich als dritter Teil anschließende Vorschriftensammlung zum Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt beinhaltet u. a. den Text des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt, das Notfallsanitätergesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Das Werk ist eine ideale Kombinationsausgabe - insbesondere für alle Freiwilligen, Berufs- und Betriebs-Feuerwehren, Katastrophenschutzeinheiten, Verwaltungs- und Polizeibehörden, Rettungs- und Hilfsdienste. Sowohl das Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz als auch das Katastrophenschutzgesetz werden von Rechtsanwalt und Staatssekretär a. D. Ulrich Koehler betreut. Das Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt bearbeitet Ministerialrat a. D. Ehrenfried Messal, früher Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen