Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Herbert Witzenmann

39,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18ca2cb2e84bd44676a26d7e82b91011d0
Autor: Hartmann, Klaus
Themengebiete: Künste, Bildende Kunst allgemein
Veröffentlichungsdatum: 24.03.2010
EAN: 9783857041983
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 399
Produktart: Gebunden
Verlag: Spicker, Gideon
Untertitel: 1905–1988, Teil I, 1905-1961
Produktinformationen "Herbert Witzenmann"
Der Sohn einer Erfinder- und Industriellenfamilie in Pforzheim wollte ursprünglich Pianist werden, was eine verhinderte. Dem Ratsuchenden empfahl Rudolf Steiner ein weit gefächertes Studium der Musik-, Literatur- und Kunstwissenschaft, aber auch des Maschinenbaus. Seinen literarischen Interessen gemäß konzentrierte Witzenmann sich auf Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie. Er wollte über Sprache und später über den Begriff der Arbeit promovieren. Als dies wegen Vorbehalten seiner Lehrer gegenüber der Anthroposophie scheiterte, wandte er sich Aufgaben in der Metallschlauch-Fabrik seiner Familie in Pforzheim zu. Von 1937 bis 1967 gehörte er der Leitung dieses Unternehmens an. Witzenmanns wissenschaftliche und philosophische Tätigkeit fand in der Zeit nach dem Krieg in Stuttgart eine erste berufliche Anknüpfung, als er Redaktor der anthroposophischen Zeitschrift ‚Die Drei’, Dozent im ‚Freien Studienjahr’ und Mitarbeiter an den dortigen Hochschulwochen wurde. Damals erschlossen seine Essays, wie „Intuition und Beobachtung“ und „Vom Denken, Fühlen und Wollen“ die Erkenntniswissenschaft Rudolf Steiners neu. Auch als Witzenmann seine Tätigkeit in der Fabrik wieder in vollem Umfang aufnehmen musste, blieb er publizistisch tätig, so durch sein erstes kleines Buch „Die Voraussetzungslosigkeit der Anthroposophie“ (1958). Seinen grundlegenden wissenschaftlichen Leistungen für die Anthroposophie verdankte er 1963, auf Vorschlag Albert Steffens, die Berufung in den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Darin übernahm Witzenmann die Leitung der Jugendsektion und 1965 auch die der sozialwissenschaftlichen Sektion. Anfang der siebziger Jahre verselbständigte er seine Tätigkeit in Dornach durch die Gründung des „Seminars für freie Jugendarbeit Kunst und Sozialorganik“. Erstmals von vielen administrativen Aufgaben frei, widmete er sich in der Folge seiner ästhetisch-wissenschaftlich Grundlagenarbeit und stellte seine Forschungsergebnisse an verschiedenen Universitäten vor. Herbert Witzenmann veröffentlichte in nahezu 20 verschiedenen Werken seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Erkenntnis- und Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. Er starb am 24. September 1988 in Heidelberg. Der Zweite, Ende 2010 erscheinende Band der vorliegenden Biographie schildert, beginnend mit dem Jahr 1962, unmittelbar vor der Berufung von Herbert Witzenmann in den Dornacher Vorstand, seine fruchtbarste und ereignisreichste Lebensepoche.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen