Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika

128,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18dc7f020216024419aa814f645468061c
Themengebiete: Amerika/Kirchengeschichte Britisch-Nordamerika Franckesche Stiftungen Heinrich Melchior Mühlenberg Lutherische Kirche Missionsgeschichte Pennsylvania/Geschichte Pietismus Reisetagebuch
Veröffentlichungsdatum: 30.10.2019
EAN: 9783447110839
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 616
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Häberlein, Mark Müller-Bahlke, Thomas Wellenreuther, Hermann
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Band 1: Diarien und Lebensläufe
Produktinformationen "Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika"
Gotthilf August Francke (1696–1769), Direktor der Glauchaschen Anstalten (den heutigen Franckeschen Stiftungen zu Halle), hatte 1741 Heinrich Melchior Mühlenberg (1711–1787) einen Ruf nach Übersee angetragen. Mit Mühlenbergs Ankunft in Philadelphia übernahmen die Anstalten als ein königlich-preußisch privilegierter Verbund pädagogischer, karitativer, missionarischer und kommerzieller Unternehmungen eine missionarische Aufgabe, die erst kurz nach dem Ersten Weltkrieg an ihr Ende kommen sollte. Im Mittelpunkt der auf acht Bände ausgelegten Edition stehen dreizehn lutherische Geistliche, die zwischen 1744 und 1786 zur seelsorgerlichen Betreuung deutscher Lutheraner nach Pennsylvania entsandt wurden. Dort und bald auch in angrenzenden Regionen Britisch-Nordamerikas waren sie von 1745 bis 1825 als Gemeindepfarrer tätig. Peter Brunnholtz (1716–1757) und Johann Friedrich Handschuch (1714–1764), die im ersten Band der Edition vorgestellt werden, zählen zur ersten Generation der entsandten Geistlichen. Sie gehörten wie Mühlenberg zu den Pionieren der deutsch-lutherischen Kirchengründung in Nordamerika. Blieb auch ihr Aktionsradius schwerpunktmäßig auf die Städte Philadelphia, Germantown und (kurzzeitig) Lancaster mit den umliegenden Siedlungen beschränkt, so waren sie dennoch an der kirchlichen Sammlung der deutschsprachigen Lutheraner in der mittelatlantischen Region wesentlich beteiligt. Indem sie erste Regeln für die Kirchenzugehörigkeit und die Gemeindeorganisation entwarfen und diese – freilich mit wechselndem Erfolg – durchsetzten, legten sie den Grund für den Aufbau lebensfähiger und hierarchisch gegliederter Ortskirchen mit klar definierten Rechten, Pflichten und Zuständigkeiten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen