Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Günter Brus Kleine Narbenlehre

39,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18fefdfb0e84c5442088bef9e1e96c42a7
Autor: Brus, Günter Lammer, Christina
Themengebiete: Aktionismus Auseinandersetzen Brus Darstellung von Menschen Medizin
Veröffentlichungsdatum: 30.11.2005
EAN: 9783854094272
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: Gebunden
Verlag: Löcker Verlag
Produktinformationen "Günter Brus Kleine Narbenlehre"
Günter Brus' Kleine Narbenlehre ist eine Folge von acht bisher unpublizierten Fotografien, vom Künstler jeweils mit einem kurzen, prägnanten Text versehen. Die Bilder zeigen Günter Brus in den Tagen nach einer schweren Operation (1999), noch als Patient, seine Narben, seine diversen Verschlauchungen. Ausgehend von dieser Bildfolge versucht Christina Lammer in diesem Buch die Nahtstelle zwischen dem selbst-bestimmten Körper des Künstlers in seinen Aktionen der Sechziger- und Siebzigerjahre und seiner Fremdbestimmung im medizinischen Kontext eines Krankenhauses, in dem er operiert wurde, kenntlich zu machen. Betonte Brus in seinen Selbstbemalungen und -verletzungen die Mittellinie des eigenen Leibs, markiert fast vierzig Jahre später eine Narbe, die vom Brustbein bis zum Unterbauch reicht, als Spur einer Krebsoperation seinen Oberkörper. Zwei Strukturen werden inhaltlich in Beziehung zu einander gesetzt: Narben und Schläuche. Aktionsskizzen und -partituren des Wiener Aktionisten werden analysiert und mit Fotos der durchgeführten Aktionen verglichen, um Aussagen über die Körpersprache sowie die Konditionierung des eigenen Leibs zu treffen. Günter Brus: 'Ich war zugleich ein Anderer, stellvertretend für Körperlichkeit allgemein.' In seinen selbst verletzenden Aktionen, die er nie bis zum letzten Extrem getrieben hat, wurde der Künstler immer nackter. Die Funktion des Striches wurde vom Schnitt übernommen. Ziel war nicht bloße Verletzung, sondern ästhetisches Verlangen. Körperflüssigkeiten gerannen zu Farbe. Blau gefärbter Urin. Das Rot des Bluts. Wie wird mit dem Skalpell gemalt? Aggressivität wird im positiven Sinne eingesetzt. die Zerreissprobe ist überstanden aus dem Bauch speicheln Drüsensekrete einige Fleischleibteile verschwanden nicht die 'Narbenlehre' verfasste Goethe (aus: Kleine Narbenlehre)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen