Grundfragen des Rücktritts vom Versuch in Theorie und Praxis
Produktnummer:
18a488e43eb14848d0acae7ef79532cc05
Autor: | Ulsenheimer, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Criminal intent Fragen Germany Grundfragen History Praxis Rücktritt Theorie Versuch West |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.1976 |
EAN: | 9783110065091 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 423 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Grundfragen des Rücktritts vom Versuch in Theorie und Praxis"
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- ERSTER TEIL. Das Bild der Rücktrittsjudikatur im Überblick -- I. Widersprüchliche und unbillige Entscheidungen -- II. Wandlungen und Entwicklungslinien der Rechtsprechung -- ZWEITER TEIL. Die theoretischen Grundlagen des Rücktrittsprivilegs: Seine Rechtfertigung und systematische Stellung im Deliktsaufbau -- I. Die Bestandsaufnahme der bisherigen Erklärungsversuche -- II. Kritische Würdigung der einzelnen Begründungsansätze -- III. Darstellung der eigenen Rücktrittskonzeption -- IV. Die gegen die „Schuldlösungen“ im allgemeinen vorgetragenen Einwände und ihre Beachtlichkeit gegenüber der hier entwickelten Auffassung vom Rücktritt als „Entschuldigungsgrund“ -- V. Die Einordnung des Rücktritts außerhalb des Bereichs der Schuld – kritische Würdigung der einzelnen Auffassungen -- DRITTER TEIL. Die Abgrenzung zwischen „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- I. Die Entwicklung der Lehre vom „unbeendeten“ und „beendeten“ Versuch in historischer Sicht -- II. Die Umgrenzung des Bereichs des Rücktritts vom sogenannten „unbeendeten“ Versuch: Unterlassene Deliktsfortsetzung oder Nichtwiederholung des Versuchs nach einem „Fehlschlag“? -- III. Die Bedeutung einer objektiv bestehenden „Erfolgsgefahr“ für die Abgrenzungsproblematik „unbeendeter“-„beendeter“ Versuch -- IV. Der eigene Standpunkt zum Problem der Abgrenzung von „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- VIERTER TEIL. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ -- I. Die „Freiwilligkeit“ als materielle Grundvoraussetzung jedes strafbefreienden Rücktritts -- II. Die Rechtsprechung zum Problem der „Freiwilligkeit“ des Rücktritts -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse des Rechtsprechungsüberblicks -- IV. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ durch die Literatur -- V. Zur Kritik der psychologischen Freiwilligkeitsdeutung -- VI. Die Ermittlung „freiwilligen“ Rücktritts als Wertungsproblem -- VII. Der „freiwillige“ Rücktritt als Ausdruck rechtstreuer Gesinnung -- Anhang

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen