Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grenzen überschreiten

10,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 187790fa75604f43a99463a974cd49e1c3
Autor: Döring, Moritz
Themengebiete: Buchgeschichte Buchwissenschaft Journalliteratur
Veröffentlichungsdatum: 22.11.2018
EAN: 9783865256751
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 48
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Rezipienten-, Text-, Format- und Variantenwanderungen im <i>Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1823<i/>
Produktinformationen "Grenzen überschreiten"
Hält der stolze Besitzer seinen frisch erworbenen 1823er Band von Amadeus Wendts Taschenbuch zum geselligen Vergnügen in Händen, so erblickt er zuerst die Rückenansicht eines Mannes, der auf einer Fensterbrüstung lehnt. Die Produzenten des Taschenbuchs übertragen offensichtlich das zu dieser Zeit im Fensterbild-Genre gängige Motiv der Abgrenzung von Innen- und Außenwelt auf die Vorderseite des kleinformatigen und entsprechend begrenzten Büchleins. Papierne Schutzumschläge, Ziereinbände, Kupferstiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Schriftbeiträge – diese unvollständige Auflistung deutet die vielfältigen Möglichkeiten lediglich an, die den Taschenbuchproduzenten im 19. Jahrhundert zur Verfügung stehen, um die aus der Kalendertradition hervorgegangenen periodischen Büchlein äußerlich und innerlich zu gestalten. Schlägt der Leser nun das Taschenbuch auf, so trifft er auf ein weiteres typisches Ausstattungselement: den Kupfertitel. Der Nachstich von Raffaels Madonna aux linges entpuppt sich bei genauem Hinsehen jedoch nicht, wie es zunächst scheint, als von der Buchvorderseite unabhängig. Im Gegenteil: der Raffael-Stich weist den Rezipienten darauf hin, dass er mit dem Buchdeckel eine Grenze überschritten hat. Er durchwandert ein noch unbekanntes paratextuelles Dickicht, in dem ihm eine Menge bild- und schriftförmige Texte begegnen, deren Zusammensehen und -lesen ihn in immer vielschichtigere Sinnzusammenhänge verwickeln, bis in Ludwig Tiecks »Die Reisenden« die Grenzen vor seinen Augen zu verschwimmen beginnen…

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen