Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grammatische Regeln und konversationelle Strategien

109,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d2a8dd59a7574b5ea0bb186ef00e7edb
Autor: Uhmann, Susanne
Themengebiete: Intonation <Linguistik> Konversationsanalyse Satzmelodie Sprechtempo Wortstellung
Veröffentlichungsdatum: 25.11.1997
EAN: 9783484303751
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 282
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Fallstudien aus Syntax und Phonologie
Produktinformationen "Grammatische Regeln und konversationelle Strategien"
Anhand der Analyse von Alltagskonversationen wird gezeigt, daß und wie die bisher weitgehend antagonistischen Forschungsstränge Grammatiktheorie und Konversationsanalyse sprachwissenschaftlich fruchtbar miteinandner verbunden werden können. Ausgangsannahme ist, daß eine linguistisch orientierte Konversationstheorie nicht nur Performanzphänomene untersucht, sondern, wie die Grammatik, Aspekte der sprachlichen Kompetenz. Damit erhebt sich die Frage nach dem Grenzverlauf zwischen der konversationsanalytischen und der grammatischen Kompetenzforschung. Es muß vor allem geklärt werden, a) ob es eine mit der Satzgrammatik konkurrierende (und sie gegebenenfalls annullierende) grammar-for-conversation gibt oder b) ob konversationelle Strategien sich nur in den Spielräumen entfalten, die von den einschlägigen Regelsystemen der Grammatik offengelassen werden. Diese Frage wird anhand von drei empirischen Fallstudien diskutiert, in denen je unterschiedliche Phänomene des heutigen Deutsch im Mittelpunkt stehen: Satzgliedstellung im Mittel- und Nachfeld, Akzentzusammenstöße, Sprechgeschwindigkeit. In detaillierten, korpusgestützten Analysen dieser Phänomene wird gezeigt, daß die Abgrenzung der konversationellen von der grammatischen Kompetenz anders, als es verbreitete Annahmen erwarten lassen, in jedem Fall der zweiten der genannten Möglichkeiten folgt. Allerdings zeigt sich auch, daß die Spielräume, die von grammatischen Regeln eröffnet werden, und damit die Einflußmöglichkeiten der konversationellen Strategien stark mit dem Typ der betrachteten Phänomene variieren. The aim of this study is to establish whether conversational competence competes with grammatical competence (as suggested by the 'grammar for conversation' approach) or whether it is limited to the kinds of scope left open for it by grammar. Three detailed analyses of phenomena displayed by present-day German taken from corpora of everyday conversation demonstrate that the latter is in fact the case. These phenomena are phrase order in sentences, accent collisions and speech tempo. Another point that emerges from the study is that the scope provided by grammar rules and hence the potential impact of conversation strategies vary according to the type of phenomenon in question.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen