Gespräche im Kindergarten
Produktnummer:
1897b9923e22aa4a00b7e8e1bd1509b9cd
Autor: | Kraft, Barbara Meng, Katharina |
---|---|
Themengebiete: | DDR Gesprächsprotokoll Kindergarten Kommunikation Linguistik Ontogenese Orientieren Sprachförderung |
Veröffentlichungsdatum: | 25.08.2009 |
EAN: | 9783937241265 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 246 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache |
Untertitel: | Dokumente einer Längsschnittbeobachtung in Berlin-Prenzlauer Berg 1980-1983 |
Produktinformationen "Gespräche im Kindergarten"
In diesem Band werden Gesprächsprotokolle aus einer Längsschnittuntersuchung publiziert, während der eine Kindergartengruppe gleichaltriger Kinder drei Jahre lang begleitet wurde. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, das sprachlich-kommunikative Handeln von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zu dokumentieren und zu analysieren, und zwar in typischen Situationen des Kindergartens wie Mahlzeiten, Spiele, Dienste für die Gruppe usw. Die Datensammlung ist in ihrer Art einmalig. Sie gestattet sowohl Analysen zur DDR-Spezifik der Kommunikation im Kindergarten als auch die Bearbeitung genereller Fragen. Sie erlaubt, die sprachlich- kommunikative Entwicklung von Kindern mit Deutsch als Erstsprache für den gewählten Ausschnitt aus der Ontogenese in groben Linien nachzuzeichnen und zu erörtern, welchen Anteil die Interaktionserfahrungen der Kinder im Kindergarten an ihrer sprachlich-kommunikativen Entwicklung haben. Das ist im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Neukonzipierung des Kindergartens als Elementarbereich des Bildungswesens von aktuellem Interesse. Folgende Nutzungsmöglichkeiten zeichnen sich ab: - Nutzung als Datenbasis für sprachwissenschaftliche und frühpädagogische Untersuchungen zur Ontogenese der sprachlichen Kommunikation und zur Verflechtung von sprachlicher, sozialerund kognitiver Entwicklung, - Nutzung für die Weiterentwicklung der Curricula zur Sprachbildung im Kindergarten, - Nutzung als Material für die Aus- und Weiterbildung von Erzieher(inne)n, insbesondere zur Vermittlung eines funktional und interaktional fundierten Verständnisses von sprachlich-kommunikativer Kompetenz als Schlüsselqualifikation und zur Schulung des Beobachtens und Dokumentierens kindlicher Kommunikation, - Nutzung als Datenbasis zur Analyse institutioneller Kommunikation, einschließlich ihrer DDR-spezifischen Ausprägung. Mögliche Nutzer: Sprachwissenschaftler/-innen, insbesondere pragmatischer und gesprächsanalytischer Orientierung; Entwicklungspsycholog(inn)en; Sozialpädagog(inn)en; Frühpädagog(inn)en; Erzieher/-innen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen