Gesamtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe / Kleine Schriften und Gedichte. Prinz Edmund. Wilhelmine Arend. Kakerlak.
Produktnummer:
1836d5a2c5a8a64dcb91fbe7a43cdaf02f
Autor: | Wezel, Johann K |
---|---|
Themengebiete: | Belletristik Briefroman Deutsche Literatur Empfindsamkeit Johann Karl Wezel Kakerlak Prinz Edmund Versepos Wilhelmine Arend zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.) |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2022 |
EAN: | 9783930978045 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 752 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Heinz, Jutta Hörner, Wolfgang |
Verlag: | Mattes Vlg |
Produktinformationen "Gesamtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe / Kleine Schriften und Gedichte. Prinz Edmund. Wilhelmine Arend. Kakerlak."
Der vorliegende Band enthält erstmals alle Gedichte Wezels, zum Teil in Erstdrucken nach Handschriften. Bei den meisten handelt es sich um Jugend- oder um Alterswerke, die einen neuen Einblick in Wezels Entwicklung als Autor geben. Dazu kommt mit Prinz Edmund ein in der deutschen Literatur seltenes Beispiel eines komischen Versepos, das mit der Darstellung von priesterlichem Missbrauch, der Auseinandersetzung mit sadistisch geprägter Sexualität und der Kritik an der Charakterschwäche des herrschenden Adels kaum zeitgemäßer sein könnte. Den wesentlichen Teil des Bandes nimmt Wezels Briefroman Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit ein. Wezel wählt hier eine weibliche Hauptfigur, die unter privaten und gesellschaftlichen Problemen leidet, welche in Verbindung mit ihrer Konstitution zu psychischen Krankeitssymptomen führen. Wilhelmine Arend ist, im Jargon der Zeit, eine (über-)empfindsame Schwärmerin, die ihren übersteigerten Moralvorstellungen und ihrer psychischen Hypersensibilität zum Opfer fällt. Wezel zeichnet diese Entwicklung mit außerordentlichem psychologischem Gespür minutiös nach. Schließlich wird der Band abgerundet durch Wezels satirisches Feenmärchen, das den traditionellen Fauststoff unter dem Titel Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte gestaltet. Das durchgängig prosimetrisch gehaltene Werk demonstriert am Ende von Wezels (bewusster) schriftstellerischer Karriere noch einmal seine ganze sprachliche Souveränität, seinen launigen Humor, seine satirischen Qualitäten ebenso wie seine hier ganz spielerisch daherkommende philosophische Tiefe.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen