Gesammelte Werke in deutscher Sprache
Produktnummer:
18bca6a1b0975d4da28480025f15f183c2
Autor: | Popper, Karl R. |
---|---|
Themengebiete: | Ethik und Moralphilosophie Kritischer Rationalismus Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie Philosophie: Metaphysik und Ontologie Philosophie des Geistes Philosophie Ästhetik Philosophische Traditionen und Denkschulen Popper, Karl R. Soziale und politische Philosophie Themen der Philosophie Wissenschaftstheorie für die Hochschulausbildung |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2002 |
EAN: | 9783161477720 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 536 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Bartley, William W. (III.) |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Band 7: Realismus und das Ziel der Wissenschaft |
Produktinformationen "Gesammelte Werke in deutscher Sprache"
"Dieses Buch, Realismus und das Ziel der Wissenschaft, ist der erste Band von Sir Karl Poppers lang erwartetem Postskript zur Logik der Forschung. Obgleich es schon vor fünfundzwanzig Jahren geschrieben wurde, ist es bisher nicht veröffentlicht worden. Es enthält Poppers neue und sehr weit gespannte Weiterentwicklung seiner Ansichten über Induktion, Abgrenzung, Bewährung und eine Darlegung seiner Propensitätstheorie der Wahrscheinlichkeit. Dieses Buch enthält auch detaillierte Überlegungen und Repliken zu den zahlreichen Kritiken und Einwänden, die Poppers Ansichten in den Jahren seit der ersten Publikation der Logik der Forschung erfahren haben. (...) So ist es in dem vorliegenden Band der 'Induktivismus', den Popper als die Hauptquelle des Subjektivismus und Idealismus erkennt und in vier Durchgängen angreift: logisch, methodologisch, epistemologisch und metaphysisch. Seine Theorie der Falsifizierbarkeit wird weiterentwickelt, und er umreißt, welche Auswirkungen sie auf die gegenseitige Abgrenzung wissenschaftlicher, nicht-wissenschaftlicher und pseudowissenschaftlicher Auffassung hat. (...) In diesem ersten Band diskutiert Popper auch seine Beziehungen zu jenen historischen Größen in der Philosophie, die zur subjektivistischen Tradition wichtige Beiträge geleistet haben, wie Berkeley, Hume, Kant, Mach und Russell; und er antwortet detailliert auf zeitgenössische philosophische und wissenschaftliche Kritik." Der Herausgeber im Nachwort

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen