Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gerechtigkeit als Dekonstruktion

39,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b9de242b1ee3436fa726e193250d036b
Autor: Wolf, Markus
Themengebiete: Derrida Gerechtigkeit Heidegger Kulturphilosophie Recht Rechtsphilosophie Sozialphilosophie
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2019
EAN: 9783835391116
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 375
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Konstanz University Press
Untertitel: Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida
Produktinformationen "Gerechtigkeit als Dekonstruktion"
Wie ist es zu verstehen, dass Gerechtigkeit als historisch variabel und kulturspezifisch aufgefasst wird, zugleich aber auch als partikulare Kontexte immer schon u¨berschreitender, kritischer Beurteilungsmaßstab gilt? Anhand der Schriften Jacques Derridas wird hier eine neue Lesart des Gerechtigkeitsbegriffs in der Rechtsphilosophie und der Demokratietheorie entwickelt, die die Probleme bisheriger Konzeptionen der Zeitlichkeit und Kulturalität von Normativität u¨berwindet und der politischen Theorie neue Perspektiven eröffnet. Ist Gerechtigkeit ein Ausdruck partikularer Wertvorstellungen oder ist sie als kulturu¨bergreifender Geltungsmaßstab aufzufassen? Das Buch gibt auf diese Frage eine neue Antwort, indem es Gerechtigkeit im Anschluss an Jacques Derrida als Vollzug von Dekonstruktion bestimmt. Grundlage dieser Neubestimmung ist eine kritische Diskussion von Martin Heideggers sozialphilosophischen Ansätzen in Sein und Zeit und eine ausfu¨hrliche Analyse der Implikationen von Derridas bislang nur selten diskutierten Schriften zur praktischen Philosophie. Markus Wolf schlägt eine Bru¨cke zwischen Rechts-, Kultur- und Sozialphilosophie, Ethik und politischer Theorie und nimmt dabei Grundfragen der Konstitution von Normativität, Verantwortung und Rechtfertigung in den Blick. Seine Analysen vermitteln eine Vielzahl ebenso kritischer wie konstruktiver Einsichten in die kulturellen und normativen Grundlagen der Demokratie. Das Buch schafft so eine neue Basis fu¨r eine Diskussion politischer Probleme, die die Gesellschaft heute weit u¨ber die Grenzen der Fachdisziplin Philosophie hinaus beschäftigen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen