Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Frühneuzeitliche Selbsterhaltung

129,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 186b81501ebf8d48dcb82c59856dc86611
Autor: Mulsow, Martin
Themengebiete: Begriff Naturphilosophie Renaissance Selbsterhaltung Telesio, Bernardino
Veröffentlichungsdatum: 08.03.1998
EAN: 9783484365414
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 439
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance
Produktinformationen "Frühneuzeitliche Selbsterhaltung"
Im 17. Jahrhundert wird der Begriff der conservatio sui (Selbsterhaltung) durch Hobbes und Spinoza zu einem der philosophischen Leitkonzepte der Neuzeit. Doch wie ist es zu dieser Konjunktur gekommen? Das Buch verfolgt die Entwicklung des Begriffs innerhalb der Naturphilosophie der Renaissance, insbesondere bei Bernardino Telesio (1509-1588). Gegen die Interpretationen von Dilthey und Blumenberg und die Schlagworte von 'Stoa-Rezeption', 'Renaissance-Pantheismus' und '-Animismus' wird die Herkunft von Telesios Denken aus der Transformation des Aristotelismus seit dem 15. Jahrhundert vorgeführt. Ausführlich die Kontexte von Medizin, Optik, Astronomie und Theologie berücksichtigend, schlägt die Studie einen Bogen von den 'Oxford Calculatores' und ihrer Rezeption in Italien bis zu den naturphilosophischen Metaphysikern von Patrizi, Bruno und Campanella. Begriffe wie Spiritus, Antiperistasis, Species oder Calidum innatum (Lebenswärme) stellen sich als Impulsgeber für die philosophische Theoriearbeit dar. Und es wird deutlich: neuzeitliche Selbsterhaltung entsteht als 'defensive Modernisierung', nämlich als Naturalisierung spiritualistischer Entwürfe im Norditalien des frühen 16. Jahrhunderts. The study sets out to be both a history of the concept ,self-preservation' in the Renaissance and to reconstruct the philosophy of Bernardino Telesio (1509-1588), the first to make this concept the central tenet of early modern nature philosophy and ethics. Telesio's thought is expounded in terms of the way it combines and enlarges on developments in Aristotelian philosophy and the medical thinking of Galen. The author further demonstrates how Telesio's ,defensive modernization' became a catalyst for speculative philosophical developments in the late 16th century - Bruno, Patrizi, Stelliola, Campanella. Unlike the Cartesian conservatio sui tradition with its emphasis on 'perpetuation', the Renaissance idea of self-preservation revolves around sensualism, similarity and vibrant vitality.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen